Profitez d'un séjour agréable dans les meilleurs refuges autour de Unterschächen. Retrouvez ici une sélection de refuges à découvrir.
2D
3D
Cartes et activités
Top 10 des refuges autour de Unterschächen
Refuge d'alpage
· Glarner Alps
Auf der linken Seite des Schächentals, in einer nach Westen ansteigenden Mulde, befindet sich die Oberalp. Sie erstreckt sich zwischen 1800 und 2200 m ü. M. unterhalb der Bergkette mit dem Wespen und dem Vorder Griessbach. Im Westen grenzt die Nideralp an die Oberalp. Vier Älplerfamilien bewirtschaften die Alp. Sie führen ihr Vieh vom Unterstafel Urnerboden über einen schmalen Pfad vorbei an den Alpen Unter Balm, Bim Stei und Blewi auf die Oberalp.
In der Landfrauenstube haben Wanderer die Möglichkeit, etwas zu trinken, sich zu verpflegen oder auch urchigen Alpkäse zu kaufen. Im Gespräch mit der Älplerfamilie Kempf erfährt man alles zu Geschichte, Geografie und Tradition rund um die Oberalp.

Refuge d'alpage
· Glarner Alps
Geniessen Sie Bed & Breakfast auf der Sittlisalp. Sie können während der Alpzeit Übernachtungen für max. sechs Personen im Massenlager mit reichhaltigem Frühstück in der Egghütte buchen. Bei Wunsch auf ein Nachtessen stehen verschiedene Menu-Körbe zum selber Kochen zur Verfügung.

Refuge d'alpage
· Glarner Alps
Auf 1750 m ü.M. im schönen Schächental (Kanton Uri) liegt die Alp Obsaum. Das nur zu Fuss erreichbare Obsaum bietet eine unvergessliche Ruhe, Urchigkeit und Aussicht. Das wunderbare Panorama weckt den Appetit auf unsere feinen Alpspezialitäten Fleisch- und Käseplättli.

Refuge d'alpage
· Glarner Alps
Während rund sieben Sommerwochen wird die höchste Urner Kuhalp von der Familie Stadler bewirtschaftet. Chammli liegt im Schächental am Fusse des Schärhorns und ist vom Klausenpass aus in ca. 40 Minuten zu Fuss erreichbar. Zu den Alpbewohnern gehören Kühe, Ziegen und ab und zu auch Esel. Sie dürfen die meiste Zeit im Freien verbringen und müssen nur zum Melken in den Stall (die Esel werden nicht gemolken;-)). Aus der Milch werden rund zwei Tonnen Käse hergestellt. Dieser wird im Alpbeizli verkauft.

Refuge d'alpage
· Glarner Alps
Die Sittlisalp ann mit der Seilbahn leicht erreicht werden. Hier wird ein traditioneller Urner Alpkäse hergestellt. Er gehört beim herbstlichen Alpkäsewettbewerb alljährlich zu den besten. Neben der Besichtigung der Alpkäserei können Sie hier auch übernachten und einkehren.

Refuge d'alpage
· Glarner Alps
Auf dem Alpbetrieb werden 20 Milchkühe und 12 Schweine gehalten. Die gewonnene Milch wird zu verschiedenen Alpprodukten verarbeitet. Der traditionelle Urner Alpkäse ist das Hauptprodukt. Daneben werden aber auch Spezialitäten wie Knoblauchkäse, Pfefferkäse, verschiedene Joghurte und Formaggini hergestellt.
Für Übernachtungen bietet die Alp Trogen ein geräumiges und gemütliches Massenlager. WC und Dusche gehören zur Ausstattung. Schlafsäcke müssen mitgebracht werden.

Refuge d'alpage
· Glarner Alps
Wannelen ist ein Oberstafel der Alp Urnerboden. Während sieben Wochen im Hochsommer wird der Stafel bestossen. Hier treffen sich Älpler und Wanderer zu einem Zviäri oder einem Bier. Wannelen ist bekannt als Sonnenterrasse mit atemberaubender Rundsicht.

Refuge d'alpage
· Schwyzer Alps
Das Alpbeizli Heidmannegg ist ein Geheimtipp. Es ist auch noch offen, wenn die Kühe nach Mitte August auch schon wieder auf den Urnerboden zurück gekehrt sind. Sogar wenn das Postauto nicht mwehr auf den Klausenpass fährt und ein paar schöne Herbsttage locken, dann wissen die Eingeweihten: Auf der Heidmannegg kann man noch die letzten Sonnenstrahlen geniessen und den Besuch mit einer Wanedrung oder einer Biketour verbinden.

Refuge d'alpage
· Schwyzer Alps
Die Ruosalp liegt zuhinterst im Bisistal auf 1496 m ü. M. Vom Reusstal aus gesehen liegt die Alp hinter der Schächentaler Windgällen verborgen. Eigentümerin der Alp ist die Korporation Uri. Sie wird direkt von der Korporationskanzlei aus verwaltet. Die Ruosalp ist eine Rinderalp und wird von einem Hirten bewirtschaftet. Neben Kühen, Ziegen und Schweinen sömmern zwischen 250 und 300 Rinder auf der Alp.

Refuge d'alpage
· Glarner Alps
Die Alp Chammli bildet den Abschluss des Schächentals. Sie liegt auf über 2000 m ü. M. am Fusse der Dreitausender Chammliberg, Clariden und Schärhorn. Im Westen fällt die Alp steil ab, und es eröffnet sich ein Blick über das ganze Schächental sowie auf den Griessfirn.
Vous n'avez pas trouvé de résultats correspondant à vos attentes ?
Trouver plus de refuges ici
Rechercher