Von Weissenburg zur Hängebrücke Leiternweide
Schon im 18. und 19. Jahrhundert zog es Reisende in die Täler der Kander, Simme und Engstlige. Gut betuchte Gäste stiegen damals u.a. im Weissenburgbad ab. Der Kurort, mit Thermalquelle und Hotels, war europaweit bekannt. Nach Ende des 2. Weltkriegs verlor das Weissenburgbad jedoch an Bedeutung. Es wurde in den 1960er-Jahren geschlossen und brannte 1974 bis auf die Grundmauern nieder. Heute zeugen nur noch Ruinen vom hohen Stellenwert des ehemaligen Kurbades. Weissenburger Thermalwasser kann man aber heute noch trinken: Am Thermalwasserbrunnen beim Bahnhof Weissenburg darf man es sogar gratis in mitgebrachte Flaschen abfüllen. Oberhalb Weissenburg verläuft das Buuschetal. Um das Jahr 1850 lebten dort ganzjährig noch etwa 60 Personen. Wichtige Verbindung war der «Badweg». Er führte vom Weissenburgbad in die Buuscheschlucht; von dort über Holzleitern zu den Maiensässen der Leiternweide und weiter ins Gantrischgebiet. In der Blütezeit des Bädertourismus lieferten auf diesem Weg die
Premium content Premium routes are provided by professional authors or publishers.
Der «Tourenplaner Schweiz» ist ein Produkt der Zeitschrift «Wandermagazin Schweiz». Das Magazin erscheint achtmal jährlich. Wir entführen unsere Leserinnen und Leser in neue Regionen, zeigen die Perlen der Schweiz und erzählen Geschichten von Land und Leuten. In jeder Ausgabe finden Sie Wandertipps, Reportagen, Fotostrecken, Rezepte, Produkteinfos und das Neueste aus der Wanderwelt. Die aktuelle Ausgabe ist am Kiosk und beim Verlag erhältlich.

Jochen Ihle (1962) ist Redaktionsleiter beim Wandermagazin SCHWEIZ. Er ist berufsmässig das ganze Jahr über in den Bergen unterwegs und Autor zahlreicher Wanderbücher.
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others