Sprache auswählen
  • Abendliche Winterwanderung rund um Bern
    Abendliche Winterwanderung rund um Bern Foto: TeeFarm, pixabay.com

Winterwandern im Kanton Bern

Schweiz

Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion
Glitzernde Seen, knirschender Schnee und idyllisch gelegene Bergdörfer, Winterwanderungen in Bern verheißen pures Wintervergnügen. Entdecke das Berner Oberland mit seinen majestätischen Gipfeln und tollen Aussichten. Gemütliche Wanderwege und alpine Touren stehen zur Verfügung!
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege

Die 10 schönsten Winterwanderungen im Kanton Bern

Winterwanderweg zwischen First und Bachseen.
Winterwandern · Berner Oberland
Von First über Waldspitz nach Bort
Premium Inhalt Schwierigkeit mittel
2
9,2 km
3:00 h
154 hm
747 hm
Diese aussichtsreiche Winterwanderung hoch über Grindelwald führt von der Bergstation First bis zum Berghaus Bort bei der 1. Mittelstation der Gondelbahn Grindelwald-First.
Blick vom Schwandfeldspitz nach Adelboden.
Winterwandern · Berner Oberland
Von der Tschentenalp nach Adelboden
Premium Inhalt Schwierigkeit leicht
1
10 km
3:00 h
184 hm
770 hm
Die einfache Winterwanderung von der Tschentenalp hinunter nach Adelboden beeindruckt mit schönen Aussichten auf die Adelbodner Bergwelt vom Wildstrubel über das Gsür bis zum Albristhorn.
Auf dem Winterwanderweg vom Männlichen zur Kleinen Scheidegg.
Winterwandern · Berner Oberland
Vom Männlichen zur Kleinen Scheidegg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
1
5,6 km
2:30 h
261 hm
420 hm
Auf dem Höhenweg vom Männlichen zur Kleinen Scheidegg, das ist im Sommer eine der beliebtesten Wanderungen in der Jungfrauregion. Auch im Winter ist die Strecke wanderbar – auf dem präparierten Winterwanderweg.
Auf dem Winterwanderweg von Nüegg  nach Riedli.
Winterwandern · Berner Oberland
Von Nüegg nach Riedli
Premium Inhalt Schwierigkeit leicht
4,8 km
1:30 h
3 hm
427 hm
Diese Winterwanderung im Ski- und Wandergebiet Wierihorn im Berner Oberländer Diemtigtal führt bergab. Von der Bergstation der Wiriehornbahn gehts durch Wälder und Weiler ins Tal.  
Faulhorn.
Winterwandern · Berner Oberland
Von First auf das Faulhorn
Premium Inhalt Schwierigkeit mittel
11,5 km
4:00 h
589 hm
589 hm
Diese Winterwanderung führt von der Bergstation First auf das Faulhorn. Das historische Berghotel ist im Winter leider geschlossen, die Aussicht vom Gipfel lohnt die Mühen des Aufstiegs allemal.
Auf dem Weg zum Oberdörferberg.
Winterwandern · Solothurn
Von Gänsbrunnen zum Bergrestaurant Oberdörfer
Premium Inhalt Schwierigkeit mittel
7,3 km
2:45 h
513 hm
513 hm
Viele Wege führen zum Bergrestaurant Oberdöfer – im Sommer wie im Winter. Diese winterliche Rundwanderung führt über das «Martinswägli» hinauf und über den Berghof Montpelon wieder hinab.
Berghotel Schwarenbach.
Winterwandern · Berner Oberland
Von Kandersteg auf den Gemmipass
Premium Inhalt Schwierigkeit mittel
8,6 km
3:00 h
494 hm
92 hm
Die klassische Passwanderung von Kandersteg-Sunnbüel auf den Gemmipass ist auch in der kalten Jahreszeit möglich, wird die Route doch auch als Winterwanderweg präpariert und gepfadet.
Schöne Winterwanderung übers offene Feld.
Winterwandern · Berner Oberland
Von Unterlangenegg nach Brenzikofen
Premium Inhalt Schwierigkeit leicht
9,8 km
2:45 h
80 hm
331 hm
Diese einfache Wanderung im Thuner Hinterland ist das ganze Jahr über möglich und taugt auch als Winterwanderung. Sie führt von Unterlangenegg über Schnittweiherbad nach Brenzikofen.
Aussichtsturm auf der Blueme.
Winterwandern · Berner Oberland
Von Heiligenschwendi zum Aussichtsturm Blueme
Premium Inhalt Schwierigkeit leicht
4,3 km
2:00 h
271 hm
271 hm
Diese schöne Winterwanderung führt von Heiligenschwendi oberhalb Thun zum Aussichtsturm auf der Blueme. Herrliche Aussichten sind dabei nicht nur vom Turm aus garantiert.
Aussichtsplattform auf dem Männlichen.
Winterwandern · Berner Oberland
Royal Walk Männlichen
Premium Inhalt Schwierigkeit leicht
1,9 km
0:45 h
123 hm
123 hm
Der Royal Walk, ein einfacher Themenweg hoch über Grindelwald, ist auch im Winter präpariert. Er führt von der Bergstation der Männlichenbahn zum Gipfel des Männlichen und wieder zurück.
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!

Das Berner Oberland im Winter - Ein Eldorado für Wanderfreunde

Winterwandern im Schweizer Kanton Bern ist an vielen Orten und Regionen möglich. Wir haben einige der schönsten Winterwanderwege herausgesucht und möchten Euch Appetit machen auf den Genuß romantischer Winterwandertouren sowie kurzer Themenwege und kulinarischer Genüsse. Ob tiefverschneite Täler, präparierte Winterwanderwege, Berggasthöfe, Brauchtum oder traumhaft schöne Panorama Ausblicke, für jeden ist etwas dabei!

Romantische Bergdörfer, stille Täler und Seen

Im Winter locken das Engstligtal mit dem Skigebiet Adelboden-Lenk und das Justital, wo Du eine unberührte Natur erleben kannst. Lenk im Simmental ist vor allem bekannt für seine Themenwanderwege und den imposanten Wasserfall Iffigfall. Der Ort Aeschi hoch über dem Thuner See wird von der Sonne verwöhnt und eröffnet eine tolle Aussicht auf See und Berge. Eine Bilderbuchlandschaft und herrliche Winterwanderwege bietet Dir das Bergbauerndorf Haberkern im Berner Oberland. Mürren ist ein Bergdorf zu Füßen des Schilthorns. Der 2.970 m hohe Gipfel ist in 30 min mit der Bergbahn zu erreichen und bietet ein spektakuläres Panorama auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Das legendäre Bergrestaurant Piz Gloria beherbergt die Ausstellung Bond World 007. Weitere Ziele bei Mürren sind das Lauterbrunnental mit den unterirdisch verlaufenden Trümmelbachfällen.

Beliebte Winterwanderwege rund um Bern

Zu empfehlen ist der Royal Walk, ein beliebter Themenweg hoch über Grindelwald. Die Strecke beträgt nur 1,9 km und rund 45 min. Eine einfache Wanderung, die aber viel Sonne auf dem Gipfel des Männlichen verspricht sowie einen phänomenalen Blick von der großen Aussichtsplattform aus. Wir haben als Tipp eine besondere Wanderung von der Bergstation aus, auf dem Höhenweg vom Männlichen zum Kleinen Scheidegg für Dich ausgesucht. Sie ist eine der beliebtesten Winterwandertouren auf präparierten Wegen und führt direkt zum Berggasthof am Kleinen Scheidegg. Wer will, kann nach der Stärkung weiterlaufen zur Eigergletscher Station. Ein Premiumwanderweg ist der Läger-Rundweg zum Oeschinensee. Er dauert nur rund 1,5 Stunden und die Strecke beträgt 3,9 km. Wir haben den Weg zum Winterwandern etwas variiert. Er führt durch den Wald und bietet eine fantastische Aussicht auf den Oeschinensee. Ist der See zugefroren, kann er sogar begangen werden.

Winterwanderungen einmal anders

Ein Panorama-Wanderweg ist die Tour von Gsteig bei Gstaad zur Wispile. Sie führt über den breiten Grat der Wispile zum Chrinetritt. Der Ausblick dabei auf die verschneite Bergwelt ist ein Genuss. Eine Besonderheit ist außerdem die Möglichkeit, ein selbstmitgebrachtes Fondue auf der Alp Vordere Höji Wispile zu verzehren. Ein übergroßes Fondue-Caquelon steht dafür zur Verfügung.

Eine der mittelschweren Winterwandertouren ist die Winter-Rebenwanderung vom romantischen La Neueville am Bieler See nach Twann. Entdecke den Reiz der Rebgärten im Winter und das pittoreske Flair des mittelalterlichen Städtchens La Neueville. Krönung der Tour ist eine köstliche Treberwurst in einem der Twanner Carnozets.

Empfehlungen aus der Community

  32
Bewertung zu WEN-WIN- Royal Walk von Maria
13.07.2022 · Community
Nette, kurze Wanderung, wenn man keine Lust mehr auf Skifahren oder Rodeln hat. Die Strecke ist mit Infostation der Bergregion ausgestattet und man hat einen tollen Blick auf den Eiger
mehr zeigen
Gemacht am 01.01.2022
Bewertung zu Männlichen - Männlichengipfel «Royal Walk» (Nr. 60) von Maria
11.07.2022 · Community
Nette, kurze Wanderung, wenn man keine Lust mehr auf Skifahren oder Rodeln hat. Die Strecke ist mit Infostation der Bergregion ausgestattet und man hat einen tollen Blick auf den Eiger.
mehr zeigen
Gemacht am 02.01.2022
Bewertung zu Gemmipass - Sunnbüel von Margrit
28.02.2022 · Community
Foto: Margrit Kalbermatten, Community
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Winterwandern in den Nachbarregionen