Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wo Bern beinahe noch an Frankreich grenzt

· 1 Bewertung · Wanderung · Schweiz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Berner Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Berner Wanderwege
Sehr schöner Übergang aus dem oberen Vallon de St-Imier über den südwestlichen Zipfel der Freiberge an den Doubs. Der Wanderweg quert drei gänzlich verschiedene Landschaftstypen: Da ist das Hochplateau der Freiberge mit seinen weiten Weiden. Dann geht es durch die engen bewaldeten Comben längs des Baches La Ronde. Und schliesslich endet die Route am stillverträumten Stausee des Doubs im Biaufond, an der Grenze zu Frankreich. Bergwanderweg ab La Ferrière. Wenig Hartbelag.
mittel
Strecke 11,5 km
3:20 h
200 hm
500 hm
1.093 hm
610 hm
Renan ist die höchstgelegene Ortschaft im St.-Immer-Tal, das von den Einheimischen Le Vallon genannt wird. Von der Station oberhalb der Bahnlinie talauswärts halten und am Dorfrand waldwärts umbiegen. Bald zweigt ein Fahrweg in den Wald ab. Am Trinkwasser-Reservoir vorbei überwindet er die 100 m Höhendifferenz zum Berggasthaus La Puce, wo bereits die Hochebene erreicht ist. Vorerst dem asphaltierten Strässchen in nördlicher Richtung folgen. Doch schon 10 min später biegt man einer buschigen Hecke entlang in eine schwach ausgeprägte Senke ein, folgt einer Weidemauer und quert auf undeutlichen Pfadspuren die Weide zu den Häusern am Rande der Combe du Pélu. Eine niedrige Jura-Falte trennt die Combe vom Plateau von La Ferrière. Vom Hügel-Sattel aus kann man die meist pfadlose Fortsetzung über die Weide am Hof Sous les Planes vorbei gut ausmachen, dienen doch die nahen Häuser von La Ferrière als Orientierungs-Hilfe. Gleich nach der Station La Ferrière schwenkt ein Quartiersträsschen links von der Hauptstrasse weg und senkt sich, in einen Fahrweg übergehend, in die Combe du Valanvron an den Bach La Ronde. Die Wanderrichtung ist nun vorgegeben, bleibt die Route doch immer im Talgrund. Über Le Fief, später dem Ufer des verschlammten Teichs Cul des Prés entlang, steigt man stetig ab. Die wilde, steinige Combe de Biaufond wird über Leitern, Stege und Treppen bezwungen. Im sumpfigen Talboden mit stark bewachsenem Teich führt ein Spazierweg zu den Häusern von Biaufond, die bereits im Kanton Jura liegen. Die romantische Landschaft mit dem lieblichen Stausee ist unvergleichlich schön.
Profilbild von Markus Schluep
Autor
Markus Schluep 
Aktualisierung: 26.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.093 m
Tiefster Punkt
610 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 14,94%Naturweg 49,73%Pfad 34,19%Straße 1,13%
Asphalt
1,7 km
Naturweg
5,7 km
Pfad
3,9 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Restaurant le cheval blanc
Restaurant logis de la licorne
Restaurant de biaufond

Sicherheitshinweise

Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf signalisierten Wegen der Kategorie Bergwanderweg.

 

Weitere Infos und Links

Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.ch

Start

Renan (907 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'561'081E 1'219'586N
DD
47.126113, 6.925714
GMS
47°07'34.0"N 6°55'32.6"E
UTM
32T 342675 5221266
w3w 
///hose.bratapfel.kahl
Auf Karte anzeigen

Ziel

Biaufond

Wegbeschreibung

Renan - La Puce - La Ferrière - Le Fief - Biaufond

Öffentliche Verkehrsmittel

Hinreise: Mit der Bahn via Biel und St-Imier nach Renan

Rückreise: Mit dem Bus ab Biaoufond (Achtung, wenige Kurse) nach la Chaux de Fonds

Koordinaten

SwissGrid
2'561'081E 1'219'586N
DD
47.126113, 6.925714
GMS
47°07'34.0"N 6°55'32.6"E
UTM
32T 342675 5221266
w3w 
///hose.bratapfel.kahl
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wandervorschlag aus dem Wanderbuch Berner Jura Bielersee-Seeland, Wanderbuchreihe der Berner Wanderwege.

Kartenempfehlungen des Autors

Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 232T Vallon de St-Imier

Ausrüstung

Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Markus Näf 
15.05.2022 · Community
Sehr schöne, abwechslungsreiche Route. Wegen den Steigungsverhältnisse habe ich sie in umgekehrter Richtung gemacht. Dies hat auch bezüglich Fahrplan des ÖV besser (an der Grenze fährt das Postauto wenig). Besten Dank!
mehr zeigen
Gemacht am 15.05.2022

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,5 km
Dauer
3:20 h
Aufstieg
200 hm
Abstieg
500 hm
Höchster Punkt
1.093 hm
Tiefster Punkt
610 hm
Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Von A nach B Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.