Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Twannbachschlucht

· 9 Bewertungen · Wanderung · Linkes Bielerseeufer · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Berner Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Jura & Drei-Seen-Land
m 1000 800 600 400 8 6 4 2 km Twannbachschlucht

Beliebte, landschaftlich reizvolle Wanderung über den bewaldeten Rücken der Seekette. Abstieg durch die kühle Twannbachschlucht (Vorsicht bei feuchtem Wetter: glitschige Steinplatten!) ans Ufer des Bielersees. Am Weg die harmonisch in die Landschaft eingefügten Anlagen des Bundesamts für Sport und die Gebäude der Stiftung Feriendorf Twannberg. Ausserhalb der Siedlungen kaum Hartbelag.

Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos

geschlossen
leicht
Strecke 9,8 km
2:50 h
102 hm
544 hm
978 hm
433 hm

Schon die Bergfahrt mit der Standseilbahn Biel–Magglingen (Zugang ab Bahnhof Biel signalisiert) ist ein Erlebnis. In nur 7 min überwindet sie die 438 m Höhendifferenz. Von der Bergstation in Magglingen westwärts zum Verwaltungsgebäude der eidgenössischen Sportschule. Die Wanderung auf dem alten Kurhausweg ist Schritt für Schritt ein Genuss. Der angenehme Spazierweg durch den Nidauwald bietet gelegentlich auch Durchblicke nach Süden. Am oberen Waldrand des Gaichtbergs kreuzt man die Gaichtstrasse und dringt in dichten Tannenwald ein. Beim Austritt öffnet sich der Blick Richtung Lamboing, Diesse, zum Mont Sujet und zum Chasseral. Die Richtung beibehaltend über die baumlose Hochfläche zum Feriendorf Twannberg.
Auf dem Strässchen hinunter in die grosse Wegspinne am Waldrand. Interessant (jedoch bei nassem Wetter glitschig) ist der Abstieg auf dem «Le Muliweg», einem mit Kopfsteinpflaster befestigten Karrweg aus dem 13. Jh. In Les Moulins, an der Tessenbergstrasse, unterhalb des Restaurants durch zum Eingang der Twannbachschlucht. Der Weg durch die immer enger werdende feuchtkühle Schlucht ist mit Abschrankungen gesichert, teilweise in den Fels gehauen und führt unter mächtigen Felsvorsprüngen hindurch (Vorsicht bei feuchtem Wetter, Gleitgefahr!), während der Bach tief unten durch Ritzen, Becken und Mulden sprudelt. Vom Aussichtspunkt Känzeli am Schluchtausgang geht es auf einem Treppenweg steil hinunter ins Winzerdorf Twann.

Profilbild von Markus Schluep
Autor
Markus Schluep 
Aktualisierung: 14.12.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
978 m
Tiefster Punkt
433 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,24%Schotterweg 1,19%Naturweg 38,93%Pfad 47,84%Straße 8,78%
Asphalt
0,3 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
3,8 km
Pfad
4,7 km
Straße
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Diese Route verläuft ausschliesslich auf signalisierten Wegen der Kategorie Wanderweg.

 

Weitere Infos und Links

Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.ch

Start

Magglingen (876 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'582'975E 1'220'943N
DD
47.139248, 7.214194
GMS
47°08'21.3"N 7°12'51.1"E
UTM
32T 364587 5222185
w3w 
///narzisse.plätzen.energien
Auf Karte anzeigen

Ziel

Twann

Wegbeschreibung

Magglingen - Gaichtberg - Twannberg - Twannbachschlucht - Twann

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Hinreise: Mit der Bahn nach Biel/Bienne. Zu Fuss zur Talstation der Magglingenbahn. Anschliessend bis zur Bergstation fahren.

Rückreise: Ab Twann mit der Bahn oder dem Schiff nach Biel/Bienne.

Koordinaten

SwissGrid
2'582'975E 1'220'943N
DD
47.139248, 7.214194
GMS
47°08'21.3"N 7°12'51.1"E
UTM
32T 364587 5222185
w3w 
///narzisse.plätzen.energien
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wandervorschlag aus dem Wanderbuch Berner Jura Bielersee-Seeland, Wanderbuchreihe der Berner Wanderwege

Kartenempfehlungen des Autors

Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 232T Vallon de St-Imier

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Leichte Trekking-Schuhe, leichter Rucksack, Sonnenschutz, Regenjacke, Taschenapotheke, leichtes Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,4
(9)
Anna Hecker 
14.08.2021 · Community
Bei 30°C im Flachland ist diese Wanderung ideal. Gut auszuhalten, nicht zu warm in den höheren Lagen und traumhafte Aussichten und Eindrücke. Wege sind schaffbar, auch wenn man ggf. etwas unsicherer auf den Beinen ist, als ein erfahrener Wandersmensch.
mehr zeigen
Gemacht am 14.08.2021
Foto: Anna Hecker, Community
Foto: Anna Hecker, Community
Foto: Anna Hecker, Community
Foto: Anna Hecker, Community
Fritz Leuenberger
13.10.2019 · Community
Foto: Fritz Leuenberger, Community
Twannberg
Foto: Fritz Leuenberger, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 24

Status
geschlossen
Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
9,8 km
Dauer
2:50 h
Aufstieg
102 hm
Abstieg
544 hm
Höchster Punkt
978 hm
Tiefster Punkt
433 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg Geheimtipp Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.