Rundwanderung Chaltbrunnental

Vom Restaurant Chaltbrunnental führt die Rundwanderung entlang dem Chastelbach vorbei an Grellingen in das Chaltbrunnental.
Das Chaltbrunnental mit seinen Höhlen ist eine einzigartige Karstlandschaft. Und eines der bedeutendsten prähistorischen Fundstätten der Schweiz. Unterwegs passiert man auch den imposanten Wappenfelsen, ein militärhistorisches Denkmal, an dem sich Soldaten im Ersten Weltkrieg verewigten. (Mehr Details in der Wegbeschreibung.)
Feuerstellen auf dem Weg laden zum Bräteln, Baden und Verweilen ein, bevor es wieder zurück zum Restaurant Chaltbrunnental geht.
Autorentipp
Möchte man die Wanderung mit dem öffentlichen Verkehr machen, wählt man den Bahnhof Grellingen als Ausgangspunkt. Vom Bahnhof folgt man dem Wegweiser in Richtung Chessiloch und der Route Nr. 32.
Alternativ kann man statt der Strasse zum Restaurant Chaltbrunnental dem Wanderweg weiter bis zur Bushaltestelle "Meltingen, Meltingerbrücke" folgen. Gesamtzeit rund 2.5 Stunden.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Rutschiger Abstieg von der Kantonsstrasse ins Chastelbachtal bei nasser Witterung.Weitere Infos und Links
Karstlehrpfad: rockvalley.ch/karstlehrpfad.html
Weitere Infos unter:
baselland-tourismus.ch / info@baselland-tourismus.ch / +41 61 927 65 44
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt der Wanderung ist das Restaurant Chaltbrunnental im Kanton Basel-Landschaft. Der Strasse folgt man bergauf bis zur Bustation "Himmelried, Steffenplatz". Links vorbei führt ein Waldweg Richtung Steffenschmitten. Nach der Brücke über den Chastelbach geht man hoch auf die Kantonsstrasse. Dieser folgt man 300m bis zum Abstieg ins Chastelbachtal. Dem Chastelbach folgt man, ohne diesen zu überqueren, bis zur Bahnlinie. 50m rechts führt eine Unterführung auf die andere Seite. Der Bahnlinie folgt man bis zum Chessiloch, wo der Ibach in die Birs mündet.
Felswände sind hier mit unzähligen Wappen bemalt und teilweise in den Felsen gehauen. Der eindrückliche und einzigartige Wappenfelsen Chessiloch wurde während des Ersten Weltkrieges von Schweizer Grenzsoldaten, die dort stationiert waren, geschaffen. Die Wappenfelsanlage gilt als eines der bedeutendsten militärhistorischen Kulturdenkmäler der Schweiz.
Vom Chessiloch geht es auf dem Karstlehrpfad mit Infotafeln zu Themen wie Karst, Höhlen, Höhlenbewohner und Archäologie hinein ins wildromantische Chaltbrunnetal (auch Kaltbrunnental). Das Chaltbrunnental mit seinen bis zu 60 Meter hohen, steilen Felswänden ist eine einzigartige Karstlandschaft. Über Jahrtausende hat der Ibach im unteren Teil des Kaltbrunnentals viele Höhlen geschaffen. Diese wurden u.a. bereits von Neandertalern vor mehr als 30’000 Jahren genutzt. Archäologen fanden darin steinzeitliche Werkzeuge, Speerspitzen, aus Knochen und Geweih gefertigte Nähnadeln und anderes. Das Kaltbrunnental mit seinen Höhlen gehört zu den bedeutendsten prähistorischen Fundorten der Schweiz. Wer will, kann einige Höhlen, wie die Ibachhöhle erkunden (Taschenlampe mitnehmen, Begehung auf eigne Gefahr).
Dem Ibach folgend, und immer wieder mal über Brücken das Ufer wechselnd, geht es hinauf durch die mystische und faszinierende Schlucht mit Felsbrocken, umgestürzten und von Moos überwachsenen Bäumen bis zur Strasse. Dieser folgt man zurück zum Restaurant Chaltbrunnental, entlang dem Schild mit der Kaffeetasse.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahnhof Grellingen
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen