Hängebrücke Belalp - Riederalp
Die Wanderung von der Belalp zur Riederalp führt über die spektakuläre Hängebrücke Aletsch und bietet eine unvergleichliche Wandererfahrung in luftiger Höhe.
Die 124 m lange Hängebrücke ist eines der Wander-Highlights im Aletschgebiet. In 80 m Höhe führt Sie direkt vor dem Gletschertor des Grossen Aletschgletschers über die Massaschlucht und verbindet so die Belalp mit der Riederalp. Der tiefgründige Ausblick in die Massaschlucht garantiert Nervenkitzel und ist ein eindrucksvolles Erlebnis.
Gelangte man früher über den Aletschgletscher von der Belalp auf die Riederalp, ist dies heute aufgrund des Gletscherrückgangs nicht mehr möglich. Die 2008 erbaute Hängebrücke stellt diese alte Verbindung wieder her; alles in Kooperation mit Pro Natura, dem WWF und dem UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.
Autorentipp
Machen Sie beim Hotel Belalp eine Pause auf der Terrasse und geniessen Sie das Panorama.
Besuchen Sie die Villa Cassel auf der Riederalp.
Das Aletschji und der Grünsee sind idyllische Naturflecke und laden zum Verweilen ein.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hotel BelalpVilla Cassel
Sicherheitshinweise
Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung der Wanderwege empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet.
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Stürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen.
Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Teilweise ist Trittsicherheit erforderlich. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
Weitere Infos und Links
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Belalp Bahnen AG
Blatten - Belalp Tourismus AG
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Hotel Belalp führt der Wanderweg über die Steigle hinab ins Aletschji. Im Aletschji wo auch die Kühe sommern, können Sie bei der Kapelle die schöne Weitsicht und die alten Alphütten geniessen. Von dort über den Leng Acker zum alten Gletscheraufstieg und zur Hängebrücke Belalp-Riederalp, dem Highlight der Wanderung. Den eindrucksvollen Blick auf das Gletschertor und die Massaschlucht sollte man bei der Überquerung der Brücke ausgiebig geniessen, bevor man den Aufstieg zur Riederfurka in Angriff nimmt. Ebenfalls eine wunderbare Aussicht hat man beim Grünsee, ein idyllischer Naturfleck, perfekt gelegen um ausserdem eine Mittagspause zu machen. Der Weg führt dann weiter durch den geschützten Aletschwald mit seinen uralten Arven. Ab dem Grünsee gibt es zwei schöne Wegvarianten zur Riederfurka: Teife Wald oder Silbersand.
Belalp - Aletschbord - Aletschji- Hängebrücke - Grünsee - Kalkofen - Riederfurka – Riederalp
Oder: Riederalp - Riederfurka - Kalkofen - Grünsee - Hängebrücke - Aletschji - Aletschbord - Belalp
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Start Belalp:
Reisen Sie von Brig aus mit dem Postauto bis Blatten bei Naters. Von dort nehmen Sie die Luftseilbahn auf die Belalp und starten dann Ihre Tour Richtung Belalp Aletschbord.
Start Riederalp:
Nehmen Sie den Zug Richtung Fiesch und steigen Sie in Mörel aus. Von dort nehmen Sie die Luftseilbahn oder Gondel bis auf die Riederalp. Hier haben Sie dann die Möglichkeit alles zu Fuss zu laufen oder mit der Moosfluh-/Hohfluhbahn hochzufahren und von dort aus zu starten.
Anfahrt
Anreise mit dem Auto
Aus der Westschweiz: A9 Lausanne - Vevey, bzw. Nordwestschweiz: A12 Bern - Vevey: A9 - Sierre: Hauptstrasse Sierre - Brig
Aus der Nordwest-Schweiz: A6 Bern - Thun - Spiez: Hauptstrasse Spiez - Kandersteg (Autoverlad Lötschbergtunnel)- Goppenstein - Gampel - Brig
Aus der Ost- und Zentralschweiz: Andermatt - Realp (ganzjähriger Autoverlad Furka; im Sommer über Furkapass) - Oberwald - Brig
Aus dem Tessin (im Sommer): Airolo - Nufenenpass - Ulrichen – Brig
Oder via Centovalli – Domodossola – Simplonpass – Brig
Aus Italien (Aosta, Mt. Blanc Tunnel): Aosta - Tunnel Grand Saint Bernard (im Sommer über den Pass) - Martigny: Autobahn A9 - Sierre: Hauptstrasse Sierre – Brig
Oder via Domodossola – Simplonpass – Brig
Blatten bei Naters
Von Brig aus gelangen Sie über Naters nach Blatten bei Naters, anschliessend mit der Luftseilbahn auf die autofreie Belalp.
Parken
Gebührenpflichtige Parkplätze sind im Chienzlichrommu und im Parkhaus in Blatten bei Naters vorhanden.
Auch in Mörel stehen Ihnen verschiedenste Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Koordinaten
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sein. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben. Stöcke oder weitere Hilfsmittel mitnehmen.
Statistik
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen