Grat- und Höhenwanderung zum Stockhorn

Zwischen dem Gurnigelgebiet und dem Simmental erhebt sich die imposante Gantrischkette, zu der auch der markante Felsgipfel des Stockhorns gehört. Entlang dieser Kette führt ein beliebter und aussichtsreicher Höhenweg. Die Aussichten auf die Berner Alpenwelt, auf den Thunersee und auf das Simmental sind grandios.
Lange Tagestour mit viel Höhenmeter.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
In der Nordflanke oberhalb von Baachegg zum Stockhorn liegt noch lange Schnee, der den Aufstieg deutlich erschwert.Start
Ziel
Wegbeschreibung
An der Postbushaltestelle Wasserscheide (1584m) beginnt die abwechselungsreiche Wanderung. Nach einer halben Stunde kommen man am Gasthaus Obernünen vorbei und zweigt dort in den Passweg ab. Wenn der Weg anfängt steiler zu werden, kommt man an der Abzweigung „Klettersteig“ vorbei. Der Weg führt weiter hinauf zum Leiterepass (1905m). Jetzt weiter den bequemen Höhenweg, mehr oder weniger der Höhenkurve entlang, teilweise etwas ausgetreten von den weidenden Kühen und Schafen, unterhalb von Nüneneflue, Chrummfadeflue und Walpgrat zur Oberi Walalp (1714m).
Hier hat man nun zwei Möglichkeiten für den Weiterweg: a) über den Bättelwegli, Oberstocke und Hinterstocke nach Chrindi, der Mittelstation der Stockhornbahn. Oder b) über Baachegg (1804m) steil hinauf zum Stüssligrat (P.2043) und weiter zum Gipfel des Stockhorn (2190m). Für den Schlussaufstieg zum Stockhorn werden etwa 45 Minuten benötigt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise:
Mit öV zur Postbushaltestelle "Gurnigel / Wasserscheide".
Rückreise:
Mit öV ab Erlenbach im Simmental.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen