Auf den Spuren der Wanderweg-Pioniere
Vom Bahnhof Langenthal am Stadttheater vorüber ins Zentrum der «Metropole des Oberaargaus». Gerne berücksichtigen Statistiker bei Vergleichen die Werte dieses Ortes, scheinen diese doch recht nahe an den schweizerischen Schnittwerten zu liegen. Langenthal hat aber auch Einmaliges zu bieten. Dazu zählen etwa die hohen Trottoirs im Stadtzentrum, die früher bei Langete-Hochwassern die überschüssigen Fluten Richtung Hardwald kanalisierten. An der reformierten Kirche vorüber geht es durch das stille Aussenquartier Allme an den südlichen Ortsrand und durch den Hambüelwald (ham = hoch) zur Waldhütte im Obersand. Durch einen Hohlweg erreicht man den Waldrand, wo sich unvermittelt ein herrlicher Ausblick zu den luzernischen Höhen und zum Aargauer Jura bietet.
Nun geht es erst über schönes Ackerland, dann durch eine Sandsteinhohle hinunter an die Strasse Madiswil–Melchnau, die man zwischen den Höfen von Rüppiswil und dem Erdwerk Grauenstein kreuzt. Auf einem Graspfad steil aufwärts in den Wald, dann auf einem Feldweg in den Weiler Ghürn mit seinen breitdachigen Bauernhöfen. Der hier beginnende knapp halbstündige Aufstieg zur Hohwacht ist recht steil. Auf der höchsten Erhebung zwischen Rot und Langete steht der 21,5 m hohe Hohwacht-Turm, der wohl den umfassendsten Rundblick zwischen Napf und Jura gewährt. Der Jura ist vom Noirmont bis zu den Lägern zu überblicken, und das Alpenpanorama nennt gar 150 Gipfel vom Säntis bis zu den Freiburger Bergen. Prächtige Ausblicke zu den Alpen geniesst man auch während der folgenden Höhenwanderung.
Im Schmidwald soll es laut Sage einst eine Stadt mit sieben Schmieden gegeben haben, die einem Brand zum Opfer gefallen sei. Ab Gruenholzweid führt die Wanderung leider mehrheitlich über Asphalt-Strässchen. Dies ist umso bedauerlicher, als die Strecke über Ober Auswil/Chappeli echten Panorama-Genuss verheisst. Auf dem Huttwilberg lohnt sich der Abstecher zum Soldatendenkmal, bevor es steil hinunter ins hübsche Städtchen Huttwil geht (Zeitbedarf für die Zusatz-Schlaufe: 15 min).
Wegearten
Sicherheitshinweise
Diese Route verläuft ausschliesslich auf signalisierten Wegen der Kategorie Wanderweg
Weitere Infos und Links
Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.chStart
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wandervorschlag aus dem Wanderbuch Emmental - Oberaargau, Wanderbuchreihe der Berner Wanderwege
Kartenempfehlungen des Autors
Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 234T Willisau
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Leichte Trekking-Schuhe, leichter Rucksack, Sonnenschutz, Regenjacke, Taschenapotheke, leichtes Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen