Ein Bergdorf erzählt, Audiotour durch Guttannen
Jungfrau Region Tourismus AG Verifizierter Partner Explorers Choice
Schnee, Regen, Wind: Seit jeher wirkt das Wetter auf den Alltag der Guttanner*innen ein. Auch mit extremen Wetterereignissen kennt sich die Dorfbevölkerung aus – lange Winter, Lawinen und heftige Föhnstürme sind keine Seltenheit. Die Menschen in Guttannen haben gelernt, mit diesen Natureinflüssen umzugehen. Sie beobachten das Wetter, den Berg und passen ihr Verhalten an. Sie lassen sich auch von Extremereignissen nicht unterkriegen – das Dorf rückt in solchen Momenten noch näher zusammen.
Über 20 Einheimische berichten zu verschiedenen Themen wie beispielsweise, Lawinen, Murgänge, die Passstrasse und machen sich Gedanken zu ihrer Zukunft. Es ist ein einzigartiges Hörerlebnis, eine Möglichkeit das Leben im Bergdorf Guttannen hautnah zu erfahren.
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Der Themenpfad wurde initiiert vom Verein «Guttannen bewegt».
Die Texttafeln sind allgemein verständlich formuliert und die Tondokumente beinhalten Aufnahmen von Kindern und Erwachsenen meist im lokalen Dialekt Haslideutsch. Der Themenpfad ist für ein breites Publikum gedacht: für Familien, Schulklassen, für Studierende als Anstoss zur Vertiefung eines Fachthemas oder als Ziel für Ihren Betriebsausflug. Es ist auch möglich nur einzelne der insgesamt 28 Stationen zu besuchen. Der gesamte Durchgang vom ca. 2,8 Kilometer langen Themenpfad dauert ca. 2.5 Stunden.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Startpunkt: Gemeindehaus, Plätzli 186, 3864 Guttannen, direkt bei der Posthaltestelle «Guttannen Dorf» und in unmittelbarer Nähe des öffentlichen Parkplatzes (Lengacherli 191, 3864 Guttannen).
Starten Sie ihren Rundgang mit der ersten Tafel vor dem Gemeindehaus, Plätzli 186, 3864 Guttannen. Auf dem Themenpfad finden Sie QR-Codes, die Sie mit ihrem Smartphone einscannen und so einerseits direkt zur Übersicht mit der Karte von Guttannen gelangen und andererseits die Audiodateien anhören können. Weiter geht es nun von einer Station zur anderen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Dank der zentralen Lage in Europa wird die Schweiz von über 12 Ländern mit internationalen Zügen bedient. Innerhalb der Schweiz fahren Intercity-Züge von Basel und Luzern direkt in die Jungfrau Region. Reisende ab Zürich steigen in Bern um. Die Züge verkehren im Halbstundentakt.
Ab Interlaken und Luzern reisen wir bequem in den Panoramazügen der Zentralbahn direkt nach Meiringen. Ab Brünig-Hasliberg stehen uns mehrere Postautoverbindungen zur Verfügung.
Anfahrt
Ab Basel und Genf führt der schnellste Weg in die Jungfrau Region über Bern. Ab Zürich ist die Strecke via Luzern und den Brünigpass zu empfehlen. Der Pass ist ganzjährig offen.
Von Süden führt die Anreise via Grimsel- oder Sustenpass in die Jungfrau Region. Beide Pässe sind nur im Sommer offen. Als Alternative bietet sich der Simplonpass mit anschliessendem Autoverlad durch den Lötschbergtunnel an.
Parken
Es gibt ungedeckte Parkmöglichkeiten im Dorf.Koordinaten
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
- Internetfähiges Smartphone
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen