Schnidejoch - Wildstrubelhütte SAC (2791 m ü. M.) - Schnidehore (2937 m ü. M.)
Diese Tour wird meist bei der Wildhornhütte gestartet und folgt erst der Wildhorn-Route zum Chilchligletscher. Weiter gehts übers Schnidejoch. Dieser Passübergang ins Wallis wurde bereits von Schnidi um ca. 2800 v. Chr. begangen, was diverse Funde wie Pfeilspitze und Bogenfutteral aus dieser Zeit belegen. Als Belohnung für den Aufstieg kann die Abfahrt vorbei am Lac de Téné zum Rawil in vollen Zügen genossen werden. Nun sind es noch ca. 300 Hm zur Wildstrubelhütte SAC.
Im Jahre 1902 wurde die erste Wildstrubelhütte auf einem kleinen Plateau südwestlich des Weisshorns erbaut. Heute stehen insgesamt 3 Häuser. Die fast unendliche Weitsicht auf die Berner und Walliser Alpen und traumhaften Sonnenuntergänge bleiben sicherlich für lange Zeit in Erinnerung.
Nach einer hoffentlich erholsamen Nacht in der Hütte startet der Tag mit einer Abfahrt zurück zum Rawil. Über die Plan des Roses wird inmitten alpiner Landschaft bis auf den Gipfel des Schnidehore aufgestiegen. Die Aussicht aufs Wildhore und die umliegenden Berge ist von hier am schönsten. Über wunderschöne Hänge gehts talwärts der Wildhornhütte entgegen.
Einstufung nach SAC Schwierigkeitsskala für Skitouren: WS+
Autorentipp
Eine Übernachtung in der Wildhornhütte SAC und eine in der Wildstrubelhütte SAC machen diese Tour unvergesslich.
Den Zustieg zur Wildhornhütte SAC finden Sie ebenfalls im Tourenplaner unter den Skitouren.
Diese Tour kann als zweiter Tag einer drei-Tägigen Lenker Hüttentour gemacht werden.
1. Tag: Iffigenalp - Wildhornhütte
3. Tag: Wildstrubelhütte - Wildstrubel - Simmenfälle
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
SAC Hütte - WildstrubelhütteSAC Hütte - Wildhornhütte
Sicherheitshinweise
Für Skitouren ist die entsprechende Ausrüstung und das nötige Fachwissen (Lawinenkunde, Alpine Fähigkeiten) Pflicht! Wer keine Erfahrung bei der Beurteilung der Lawinensituation im offenen Gelände hat, geht besser mit einem ausgebildeten Bergführer auf Skitour.Weitere Infos und Links
Die SAC Hütten sind nicht den ganzen Winter geöffnet, bitte vorgängig informieren: Wildhornhütte und Wildstrubelhütte
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Lenk. Fahrplan: SBB. Das Taxi 4x4 führt Sie mit einer Spezialbewilligung zur Iffigenalp und holt Sie auch wieder ab.
Parken
Im Dorf Lenk stehen Parkplätze zur Verfügung. Planen Sie dies vor Ihrer Anreise.
Koordinaten
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Wie bei jeder Skitour gehören LVS, Sonde, Schaufel sowie Harscheisen zur Ausrüstung dazu.Lawinenlage
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen