Louwihorn 3773m und Jungfrau 4158m von der Konkordiahütte
Mehrere Möglichkeiten zur Konkordiahütte abzufahren:
1.) zuerst über die Piste und dann den meist gut gespurten Jungfraufirn anfangs steiler und zuletzt beinahe flach nach links bis über den Konkordiaplatz abfahren.
2.) über den oberen Jungfraufirn die gewalzte Wanderstraße knapp 200HM ostwärts zum Oberen Mönchsjoch ansteigen (Mönchsjochhütte nördlich darüber). Nun südostwärts in mäßigem Gefälle auf das Ewigschneefäld abfahren und danach den recht flachen Gletscherkörper bis vor das Grünhorn abgleiten. Hier nun orographisch ganz links dem großen Gletscherbruch ausweichen und an den Seitenmoränenhängen zuletzt in einer sehr steilen Rinne zum Konkordiaplatz abfahren.
3.) Nach kurzer Abfahrt am Jungfraufirn auffellen und den Spalten ausweichend westwärts auf das Louwitor aufsteigen. Nun zuerst flach bis zu den ersten Brüchen abfahren, dann steiler am orographisch linken Rand des Kranzbergfirns in mehreren Stufen zum Aletschfirn abfahren. Hier nach Osten zum und über den Konkordiaplatz.
4.) Anstiege aus dem Wallis über Fafleralp und Lötschenlücke oder über Fiescheralp und Aletschzunge sind ebenfalls möglich.Am Wandfuß des Fülbärgs (=südöstliche Felsbegrenzung des Konkordiaplatzes) werden die Ski an den Felsblöcken deponiert und steil über die 433 Stufen der Stahltreppe, danach noch gesichert und einfach über Fels die120HM bis zur Konkordiahütte angestiegen.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
KonkordiahüttenMönchsjochhütte
Sicherheitshinweise
Allgemeine Gletschergefahren. Akklimatisation! Absturzgefahr beim Gipfelanstieg der Jungfrau.Weitere Infos und Links
Mönchsjochhütte: http://www.moenchsjoch.ch
Konkordiahütte: http://www.konkordiahuette.ch/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Nach kurzer Abfahrt auf den tiefsten Punkt des Konkordiaplatztes wird aufgefellt. Der Platz wird flach gequert. Die Mündung des Aletschfirns wird westwärts eher rechts haltend angestiegen. Um Spalten herum wird ein breiter Rücken erreicht, dem in einem weiten Rechtsbogen zur Mündung des Kranzbergfirns gefolgt wird. In der breiten Mulde westlich des Rückens wird unter den Gletscherbrüchen ansteigend nach Nordosten gequert. Die Brüche werden rechts über die steilen Westhänge des Kranzbergs überwunden. Nun steigen wir in milden Stufen mehrere kleine Gletscherbecken zuerst rechts, später mittig bis zum Sattel zwischen Gletscherhorn und Kranzberg an. Ab hier erblicken wir die Firnkuppe des Louwihorns unter dem Rottalhorn. Ziemlich flach und breit wird in Kürze das Louwitor erreicht. Ein mittelsteiler Firnhang leitet zum Gipfelrücken, über den unschwierig das Louwihorn erstiegen wird.
Abfahrt entlang des Anstiegsweges bis ins Louwitor, dann nordwärts steil über einen breiten Gletscherhang zum Jungfraufirn hinunter bis zur Aufstiegsspur vom Lungfraujoch. Auffellen.
Aus dem Gletscherbecken zwischen Louwihorn und Rottalsporn steigen wir fast flach in einem Rechtsbogen westwärts. Am ersten sehr steilen Südhang wird an geeigneter Stelle die Randspalte überschritten und in wenigen Serpentinen die firnige Abdachung des Rottalsporns erreicht. In angenehmer Steigung wird nun über die breite Rampe bis unter das Rottalhorn angestiegen und unter ihm nordwestwärts bis unter den Rottalsattel gequert. Unter der Randspalte wird üblicherweise das Skidepot eingerichtet.Mit Steigeisen und Pickel ausgerüstet wird die Randkluft etwas heikel überstiegen und die letzten steilen Meter zum Rottalsattel hinauf gestapft. Mäßig steil und schmal nordwärts entlang des Sattels, dann quert man recht ausgesetzt mild ansteigend zur linken Felskante des sehr steilen Südgratrückens (="Menschenfresser" - unfallträchtig!!, eine Sicherungsstange in der Firnquerung). Rechts der Felsen wird im Firn sehr steil angestiegen, bald flacht der Gratrücken aber etwas ab und stetig einfacher werdend erreicht man den etwas flacheren Gipfelhang. Dieser wird bis zum felsigen Gipfelaufbau erwandert, dann wird nach links in kombiniertem Gelände zur Gratkante querend angestiegen. Über den kurzen Südwestgrat ist in wenigen Schritten der Gipfel der Jungfrau erreicht.
Abstieg entlang des Anstiegsweges, Abfahrt vom Rottalsattel entweder über den Rottalsporn entlang des Anstieges oder bei sehr guten Verhältnissen durch die Gletscherbrüche zwischen Rottalhorn und Jungfrau sehr steil hinunter zum Anfellplatz. Nun muss ein Gegenanstieg von ca. 200HM zum Sphinxstollen (Bahn) oder von 400 HM zur Mönchsjochhütte in Kauf genommen werden (außer man fährt zur Konkordiahütte über den Jungfraufirn ab).
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der SBB nach GrindelwaldAnfahrt
Von Luzern oder Bern über Interlaken südwärts nach Lauterbrunnen (gebührenpflichtiges Parkhaus) oder Grindelwald Grund (offene gebührenpflichtige Parkplätze). Von einem der beiden Orte mit der Wengeralpbahn zur kleinen Scheidegg, umsteigen in die Jungfraubahn und Auffahrt zur Bergstation. Durch den Sphinxstollen gelangt man zum Gletscher.Parken
kostenpflichtige Parkplätze in Grindelwald.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
SkihochtourenausrüstungStatistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen