Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Hollandiahütte (3240 m) vom Jungfraujoch

Skitour · Berner Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Eiger Nordwand in der Nacht vom Bahnhof Kleine Scheidegg aus.
    Die Eiger Nordwand in der Nacht vom Bahnhof Kleine Scheidegg aus.
    Foto: Georg Rothwangl, alpenvereinaktiv.com
Diese Tour eignet sich optimal um das Gebiet des Berner Oberlandes mit seinem mächtigen Aletschgletscher kennen zu lernen. Technisch einfach gilt es doch auf die großen Spaltenzonen zu achten. Die nett bewirtete Hollandiahütte rundet die Sache optimal ab. 
mittel
Strecke 10,6 km
5:00 h
624 hm
862 hm
3.670 hm
2.928 hm
Neben der eigentlichen Tour gibt es hier noch zahlreiche weitere Gründe um unterwegs zu sein. Die Auffahrt zur Kleinen Scheidegg von Grindelwald führt direkt unter der Eiger Nordwand vorbei. Eine Übernachtung im Bahnhof Kleine Scheidegg ist der optimale Einstieg in dieses Unternehmen und wenn die Abendsonne Eiger, Mönch und Jungfrau anleuchtet, dann ist klar, dass es mehr als eine Skihochtour ist. Die Auffahrt mit der berühmten Zahnradbahn aufs Jungfraujoch ist zwar sehr teuer, aber auch eine sehr eindrückliches Erlebnis, vor allem bei dem Gedanken, dass die Bahn bereits 1912 eröffnet wurde. 

Nach dem Verlassen des Stollensystems bei der Sphinx liegt auf einmal die gewaltige Gletscherwelt des Berner Oberlandes vor uns. Die Dimensionen sind für Ostalpen-Bergsteiger und -Skitourengeherinnen gewöhnungsbedürftig. Bei passenden Verhältnissen belohnen lange und weite Abfahrten in einer traumhaften Kulisse. Die Hollandiahütte wird von drei jungen Hüttenwirtinnen mit viel Liebe und Freude bewirtet. 

Autorentipp

Der optimale Tourstart beginnt mit einer Übernachtung auf der Kleinen Scheidegg und der Auffahrt mit der ersten Jungfraujochbahn.
Profilbild von Georg Rothwangl
Autor
Georg Rothwangl 
Aktualisierung: 15.03.2016
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Louwitor, 3.670 m
Tiefster Punkt
2.928 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Weglos 100,03%
Weglos
10,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour ist bei guten Bedingungen (gute Sicht, stabiles Wetter, gute Schneedecke) ein Genuss. Bei schlechter Sicht wird die Navigation schnell sehr anspruchsvoll. Achtung auf teilweise sehr große Gletscherspalten und Seraczonen. 

Weitere Infos und Links

Jungfraujochbahn: http://www.jungfrau.ch/tourismus/ausflugsziele/jungfraujoch-top-of-europe/erlebnisse/

Hollandiahütte: http://www.hollandiahuette.ch/

Mögliche Anschlusstour über Mittaghorn: http://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/mittaghorn-3892-m-von-hollandiahuette-mit-abfahrt-nach-blatten/13718723/

Start

Ausgang Sphinx-Stollen bei Jungfrau-Bahn (3.449 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'642'005E 1'155'249N
DD
46.547218, 7.986304
GMS
46°32'50.0"N 7°59'10.7"E
UTM
32T 422284 5155349
w3w 
///gebälk.kerne.deutet
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hollandiahütte

Wegbeschreibung

Vom Stollenausgang maschieren wir nicht in Richtung Mönchshütte, sondern fahren gleich einmal in Richtung Südwesten. Zwischen Rottalhorn und Kranzberg gelegen sehen wir schon von weiten markant das erste Etappenziel, das Louwitor. Somit versuchen wir bei der Abfahrt möglichst viel Schwung mitzunehmen um knapp neben dem Grat der von der Jungfrau herunter zieht (und im Winter auch der Normalweg auf die Jungfrau ist) anzufellen.

Der Aufstieg zum Louwitor führt durch eine große, mäßig steile Flanke die von einigen Seraczonen durchsetzt ist. Immer die großen Eisblöcke meidend gelangen wir so auf das Tor. Von dort sehen wir im Süden schon die mächtige Nordwand des Aletschhorns und steuern bei der Abfahrt direkt darauf zu. In Abfahrtsrichtung eher links (entlang der Kranzberge) halten, dort ist der Gletscher weniger spaltenreich. Eine wunderbare Abfahrt führt uns über weite Hänge hinunter. 

Dort wo der Kranzbergfirn auf den Großen Aletschgletscher trifft wird wieder angefellt und dann geht es immer in westlicher Richtung auf die Lötschenlücke zu. Achtung - wer Ostalpendistanzen gewohnt ist, wird sich hier möglicherweise täuschen. Vom Anfellpunkt bis zur Hütte sind es 1,5 - 2,5 Stunden. Die Hütte mit ihren beiden kleinen Dächern sehen wir übrigens schon sehr früh. Meist flach, kurz vor der Hütte etwas steiler geht es bergauf. 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem IC-Zug bequem bis Interlaken-Ost und von dort entweder über Grindelwald oder Lauterbrunnen auf die Kleine Scheidegg. Von dort mit der Zahnradbahn auf das Jungfraujoch. Alternativ kann man das Auto auch in Grindelwald parken und von dort weg mit dem Zug anreisen. 

Von der Hollandiahütte wird meist entweder noch Osten (Lötschtal) oder nach Süden (Oberes Rhonetal) abgefahren. Von dort gelangen wir mit dem Zug durch den Lötschbergtunnel wieder gut zurück nach Interlaken oder Bern. Deshalb lohnt es sich bei dieser Tour wirklich mit Öffis anzureisen. 

Anfahrt

Mit dem Auto über Bern oder Luzern nach Interlaken von dort weiter nach Zweilütschinen. Abzweigen in Richtung Grindelwald und dort zum Bahnhof in Grund. Allerdings gilt es zu beachten, dass nach der Abfahrt von der Hollandiahütte der Weg zurück nach Grindelwald mühsam ist. 

Parken

Kostenpflichtige Parkplätze gibt es sowohl in Interlaken beim Bahnhof Interlaken Ost als auch in Grindelwald. Da die Kosten für die Parkplätze recht hoch sind und man auch meist nicht mehr auf der Nordseite wieder herunter kommt lohnt sich wirklich eine Anreise mit dem Zug. 

Koordinaten

SwissGrid
2'642'005E 1'155'249N
DD
46.547218, 7.986304
GMS
46°32'50.0"N 7°59'10.7"E
UTM
32T 422284 5155349
w3w 
///gebälk.kerne.deutet
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Schweizer Landeskarte 1249 Finsteraarhorn, 1:25.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Skihochtourenausrüstung inkl. Gurt, Seil, eine Eisschraube pro Person.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,6 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
624 hm
Abstieg
862 hm
Höchster Punkt
3.670 hm
Tiefster Punkt
2.928 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg Skihochtour Von A nach B freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.