Haute Route - 3 Tage Version! - Etappe 2
Die Etappe startet an der Cabane de Valsorey und endet an der Cabane des Vignettes. Sollte die Etappe doch zu lang sein, kann man nach der Hälfte der Etappe auf die Cabane de Chanrion ausweichen.
Gleich zu Beginn der Etappe gibt es eine Schlüsselstelle der klassichen Haute Route, danach wird man aber mit einer großartigen Abfahrt belohnt!
Die Schlüsselstelle kann man von der Valsoreyhütte sehen und beurteilen. Das Ziel ist eine Scharte als Übergang zum Plateau du Couloir. Um zu der Scharte zu gelangen, muss man durch einen immer steiler werdenden Hang. Die Steilheit kann man von der Hütte nur ansatzweise einschätzen.
Nach der Abfahrt mit etwa 1500hm folgt nochmal ein zehrender Aufstieg über den Glacier d'Otemma. Mit etwa 900hm auf circa 10km ist die Steigung angenehm, aber bis zur Hütte ist es noch ein gutes Stück Strecke.
Dauer:
- Cabane de Valsorey - Charmotane (Abzweigung zur Cabane de Chanrion): 6.00h
- Charmotane - Cabane des Vignettes: 4.30h
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Der erste Hang nach der Valsoreyhütte sollte nur bei absolut sicheren Verhältnissen begangen werden. Neuschnee und starke Sonneneinstrahlung sind kritisch. Der obere Teil des Hangs wird fast immer mit Steigeisen und Pickel begangen, also Absturzgefahr vorhanden. In der Scharte können sich große Wechten bilden, diese müssen dann umgangen werden oder erfordern viel Arbeit.
Um bei der Abfahrt den Weg durch die Bruchzonen zu finden, sollte man gute Sicht haben.
Der letzte Hang, der zur Cabane des Vignettes führt, ist nochmal recht steil. Auf Durchfeuchtung durch Sonneneinstrahlung ist zu achten. Ein Umdrehen kurz vor der Cabane des Vignettes ist ungünstig. Deshalb sollte die Etapp sehr früh gestartet werden.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
1. Aufstieg:
Man geht von der Valsoreyhütte Richtung Nordosten zum Meitin-Gletscher los und hält auf den Grand Combin zu. Der Übergang zum Plateau du Couloir liegt auf ca. 3600m. Je nach Schneeverhältnissen muss man die Flanke schon relativ früh mit Steigeisen und Pickel begehen, denn sie wird bis zu 45º steil. Oben angelangt, quert man nach rechts zur der Scharte auf das Plateau du Couloir. Hier befindet sich oft eine Wechte, die entweder umgangen werden kann oder mit viel Arbeit überklettert werden muss. Außerdem sollte man die Steilhänge über der Flanke im Auge behalten.
Wenn man auf dem Plateau du Couloir angekommen ist, sieht man rechts weiter oben das Biagio-Musso Biwak und links die Südflanke des Combin de Valsorey. Vom Plateau geht es Richtung Osten weiter und es kommt ein kurze Abfahrt auf den Glacier du Sonadon. Man hält sich eher links unter der Südflanke des Combin de Valsorey, um wenige Höhenmeter zu verlieren. Vom Glacier du Sonadon muss man nochmal kurz Richtung Osten auf das Col du Sonadon aufsteigen. Von hier startet die lange Abfahrt.
Abfahrt:
Es werden circa 150-180hm gerade nach Südosten abgefahren, dann muss man sich rechts halten (nach Süden), damit man nicht über einen riesigen Gletscherabbruch abstürzt. Zwischen dem großen Gletscherbruch links und den Brüchen des Grande Tête de By rechts wird hindurchgefahren. Ein Blick auf die Karten ist hier sehr hilfreich. Es wird über den Durand Gletscher bis auf eine Höhe von etwa 2800m weiter abgefahren. Hier muss man sich möglichst weit rechts halten und bei P.2736m zum Rücken des Mont Avril queren. Eventuell muss man auffellen. Auf dem Rücken angekommen, fährt man in östlicher Richtung ab. In etwa der Mitte der Abfahrt muss man noch ein kleines Tal nach rechts queren und kann dann bis in den Talgrund abfahren. Jetzt hat man noch etwa 11km Aufstieg vor sich. Sollte das die Kondition nicht mehr mitmachen, hat man hier noch die Möglichkeit, zur Cabane de Chanrion aufzusteigen (ca. 200hm).
2. Aufstieg:
Vor der kleinen Schlucht, die nach rechts abzweigt, werden wieder die Felle montiert. Der Weg führt durch die kleine Schlucht zum Beginn des Otemmagletschers. Mit gleichmäßiger Steigung geht es lange aufwärts zum Col de Charmotane. Kurz vor dem Col schwenkt man nach links in Richtung Pigne d'Arolla. Man quert die Ostflanke des Pigne d'Arolla und gelangt auf den Col des Vignettes. Nach einem kurzen Stück ist die Cabane des Vignettes erreicht.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Man kann von Lausanne, Bern, Brig sehr gut und entspannt mit dem Zug nach Martigny fahren.
In Martigny nimmt man den Zug nach Orsières. In Sembrancher muss man umsteigen. Der Zug fährt mehrmals am Tag.
Von Orsières fährt ein Bus mehrmals am Tag nach Bourg-Saint-Pierre.
Dann Etappe 1.
Anfahrt
Über die A9 gelangt man nach Martigny. Von dort über die 21 Richtung Colle di Gran San Bernardo. Dann kommt man direkt nach Bourg-Saint-Pierre.Parken
Eventuell in Cordonne. Je nach Schneelage.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
- Swisstopo Bl. 1345 Orsières
- Swisstopo Bl. 1365 Gd St. Bernard
- Swisstopo Bl. 1346 Chanrion
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Ausrüstung für Skihochtouren, Steigeisen, Harscheisen, PickelLawinenlage
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen