Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Grünegghorn 3860m

Skitour · Berner Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Braunau Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Anstieg zum Grünegghorn über gleichnamigen Firn
    Anstieg zum Grünegghorn über gleichnamigen Firn
    Foto: Wolfgang Lauschensky, ÖAV Sektion Braunau
Mittelschwere, eher steilere Skihochtour auf den Vorgipfel des Grünhorns.
schwer
Strecke 25,6 km
5:00 h
1.100 hm
1.100 hm
3.860 hm
2.701 hm

Mehrere Möglichkeiten zur Konkordiahütte abzufahren:

1.) zuerst über die Piste und dann den meist gut gespurten Jungfraufirn anfangs steiler und zuletzt beinahe flach nach links bis über den Konkordiaplatz abfahren.

2.) über den oberen Jungfraufirn die gewalzte Wanderstraße knapp 200HM ostwärts zum Oberen Mönchsjoch ansteigen (Mönchsjochhütte nördlich darüber). Nun südostwärts in mäßigem Gefälle auf das Ewigschneefäld abfahren und danach den recht flachen Gletscherkörper bis vor das Grünhorn abgleiten. Hier nun orographisch ganz links dem großen Gletscherbruch ausweichen und an den Seitenmoränenhängen zuletzt in einer sehr steilen Rinne zum Konkordiaplatz abfahren.

3.) Nach kurzer Abfahrt am Jungfraufirn auffellen und den Spalten ausweichend westwärts auf das Louwitor aufsteigen. Nun zuerst flach bis zu den ersten Brüchen abfahren, dann steiler am orographisch linken Rand des Kranzbergfirns in mehreren Stufen zum Aletschfirn abfahren. Hier nach Osten zum und über den Konkordiaplatz.

4.) Anstiege aus dem Wallis über Fafleralp und Lötschenlücke oder über Fiescheralp und Aletschzunge sind ebenfalls möglich.Am Wandfuß des Fülbärgs (=südöstliche Felsbegrenzung des Konkordiaplatzes) werden die Ski an den Felsblöcken deponiert und steil über die 433 Stufen der Stahltreppe, danach noch gesichert und einfach über Fels die120HM bis zur Konkordiahütte angestiegen.

Autorentipp

Ein mehrtägiger Aufenthalt auf der Konkordiahütte bietet eine erkleckliche Anzahl von Skihochtouren aller Schwierigkeitsgrade.
Profilbild von Wolfgang Lauschensky
Autor
Wolfgang Lauschensky 
Aktualisierung: 18.05.2018
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Grünegghorn, 3.860 m
Tiefster Punkt
Konkordiaplatz, 2.701 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Konkordiahütten

Sicherheitshinweise

Allgemeine Gletschergefahren. Akklimatisation! Absturzgefahr am Blockgrat.

Weitere Infos und Links

Mönchsjochhütte: http://www.moenchsjoch.ch

Konkordiahütte: http://www.konkordiahuette.ch/

Start

Konkordiahütte oder Jungfraujoch (3.569 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'641'914E 1'155'286N
DD
46.547551, 7.985122
GMS
46°32'51.2"N 7°59'06.4"E
UTM
32T 422194 5155387
w3w 
///beginnt.angegeben.glocken
Auf Karte anzeigen

Ziel

Grünegghorn

Wegbeschreibung

Vom Skidepot der Konkordiahütte wird ostwärts am Grüneggfirn zuerst flach in Richtung Grünhornlücke angestiegen. Sobald man Sicht auf die zerrissenen Gletscherhänge hat, wendet man nach Nord und steigt allmählich steiler in Rinnen und Mulden bis unter die Seracs. Diese werden steil links umgangen, darüber ist der Hang weniger steil. In mehreren Bögen steuert man den schmalen Durchlass im Südwestgrat an. Diese sehr steile Rinne zieht nach links zu den Wechten der breiten firnigen Westflanke. Bei guten Verhältnissen mit Ski, ansonsten zu Fuß (mit Steigeisen) erreichen wir etwas ausgesetzt diese Flanke. Nun wird in langen Serpentinen diese mittelsteile Firnflanke beliebig angestiegen. Zuletzt wird der südgeneigte Hang zum Vorgipfel hin immer steiler. Der kleine Gipfelfels ist der Skigipfel oder aber Skidepot für den Anstieg zum Hauptgipfel. In kombiniertem Gelände wird zum Teil recht exponiert an kurzen Firngraten und plattigen Felspartien in leichter Kletterei bis I° an der Gratkante oder leicht nördlich darunter zum höchsten Punkt des Grünegghorns angestiegen. (Eine Überschreitung zum Grünhorn ist möglich).

Rückweg zum Skidepot über den Grat, danach Abfahrt über die Abdachung, die Rinne und den Grüneggfirn zum Konkordiaplatz.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der SBB nach Grindelwald

Anfahrt

Von Luzern oder Bern über Interlaken südwärts nach Lauterbrunnen (gebührenpflichtiges Parkhaus) oder Grindelwald Grund (offene gebührenpflichtige Parkplätze). Von einem der beiden Orte mit der Wengeralpbahn zur kleinen Scheidegg, umsteigen in die Jungfraubahn und Auffahrt zur Bergstation. Durch den Sphinxstollen gelangt man zum Gletscher.

Parken

kostenpflichtige Parkplätze in Grindelwald.

Koordinaten

SwissGrid
2'641'914E 1'155'286N
DD
46.547551, 7.985122
GMS
46°32'51.2"N 7°59'06.4"E
UTM
32T 422194 5155387
w3w 
///beginnt.angegeben.glocken
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

SLK Jungfrau S

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Skihochtourenausrüstung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
25,6 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.100 hm
Abstieg
1.100 hm
Höchster Punkt
3.860 hm
Tiefster Punkt
2.701 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour Skihochtour freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.