Die Wilden W's: Col du Pillon - Kandersteg
Die Mehrtagestour startet mit der Seilbahnfahrt zum Sex Rouge. Dort folgt eine Abfahrt zum Sanetschpass. Der erste Aufstieg führt via Arête de l’Arpille zum Arpelistock (3036m). Die herrliche Abfahrt zur einsamen Geltenhütte (2003m) führt durch ideal geneigte Nordhänge.
Die zweite Etappe beginnt mit dem Aufstieg via Rottal und Gältegletscher zum Col du Brochet. Anschliessend geht es unter dem Glacier du Brochet zum Sattel am Fuss des Südgrates des Mont Pucel. Danach nordwärts über den Gletscher zum Gipfel des Wildhorns. Vom Gipfel über den Chilchligletscher zur Wildhornhütte.
Von der Wildhornhütte auf den Chilchligletscher ins Schnidejoch. Dann aufs Schnidehorn - den Hindernissen immer rechts (südlich) ausweichend auf den Gipfel. Anschliessend folgt eine Abfahrt bis Plan des Roses - südlich zu Pt. 2391. Dann über die Fläche durchs Tal zur Wildstrubelhütte.
Von der Wildstrubelhütte via Wisshorelücke oder Wisshore auf den Plaine Morte Gletscher in östlicher Richtung zum Fuss des Wildstrubels. Von dort über den SW- Rücken auf den Gipfel. Abfahrt über die Ost-Seite zur Lämmerenhütte.
Die letzte Etappe startet mit dem Aufstieg durch das Lämmerental in die Rote Totz Lücke. Anschliessend beginnt die Abfahrt über den Tälligletscher nach Tälli und via Walliswang ins Üschenental nach Kandersteg.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
- Jede Bergtour sorgfältig planen und den eigenen Konditionen sowie dem Wetter und der Jahreszeit anpassen.
- Das Wetter kann sich im Gebirge rasch ändern. Daher passende Kleidung und genügend Proviant und Wasser mitnehmen. Bei unsicherem Wetter rechtzeitig umkehren.
- Dritte über die Tour informieren und wenn möglich nie alleine gehen.
- Das Begehen der Skipisten ist verboten.
- Rücksicht nehmen auf andere Wanderer sowie Pflanzen und Tiere.
- Die Warntafeln beachten, die auf die ständige Gefahr im Flussbett und an den Ufern der Wasserläufe unterhalb von Stauanlagen und Wasserfassungen aufmerksam machen.
Weitere Infos und Links
Informieren Sie sich frühzeitig über die Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten in den SAC-Hütten:
Geltenhütte SAC (www.geltenhuette.ch)
Wildhornhütte SAC (www.wildhornhuette.ch)
Wildstrubelhütte SAC (www.wildstruebelhuette.ch)
Lämmerenhütte SAC (www.laemmerenhuette.ch)
Folgende Bergsteigerschulen führen diese Tour jährlich durch:
Hier geht's zu weiteren Skitouren.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
1. Etappe : Col du Pillon-Glacier des Diablerets – Sanetschpass – Arpelistock – Geltenhütte
2. Etappe : Geltenhütte – Col du Brochet – Wildhorn – Wildhornhütte
3. Etappe: Wildhornhütte – Schnidenhorn – Plan des Roses – Wildstrubelhütte
4. Etappe: Wildstrubelhütte – Wildstrubel – Lämmerenhütte
5. Etappe : Lämmerenhütte – Roter Trotz – Üschenentäli-Kandersteg
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Hinreise: Mit Bus von Gstaad nach Col du Pillon, Glacier 3000
Rückreise: Mit Bus von Kandersteg, Gemmi bis Kandersteg, Bahnhof anschliessend per Zug via Spiez und Zweisimmen nach Gstaad.
Anfahrt
Die Destination Gstaad liegt im Südwesten der Schweiz unmittelbar an der Grenze zum französischsprachigen Landesteil. Die Region ist per Bahn oder Auto von der Thunerseeregion, dem Genferseeraum und dem Greyerzerland bequem erreichbar. Direkte Verbindungen zum europäischen Hochgeschwindigkeits-Zugnetz und zu allen internationalen Flughäfen der Schweiz garantieren eine zeitsparende und angenehme Anreise. Hauptverkehrsmittel in der Destination Gstaad sind die Bahn «MOB» (Montreux-Oberland Bernois) und zahlreiche Postbuslinien.
Glacier 3000 ist von Gstaad aus mit dem Bus oder Auto erreichbar.
Auf der Seite Anreise und ÖV auf gstaad.ch finden Sie ausführliche Anreise-Informationen.
Parken
Parkplatz Talstation Glacier 3000Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
St-Maurice
1:50'000
ISBN-Nummer: 978-3-302-20272-3
Wildstrubel
1:50'000
ISBN-Nummer: 978-3-302-20263-1
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Unsere Empfehlung
- Skitourenausrüstung: Tourenskischuhe, Tourenski mit Laufbindung, Skistöcke, Felle, Harscheisen
- Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS)
- Rucksack, Schaufel, Sonde
-
Gletscherausrüstung
- Warme, wetterfeste Bekleidung
- Warme Handschuhe und Mütze
- Sonnenbrille und Sonnenschutz
- Warme Getränke
- Zwischenverpflegung (energiereiche Nahrung wie Schokolade, Trockenfrüchte)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen