Äbeniflue 3962m
Mehrere Möglichkeiten zur Konkordiahütte abzufahren:
1.) zuerst über die Piste und dann den meist gut gespurten Jungfraufirn anfangs steiler und zuletzt beinahe flach nach links bis über den Konkordiaplatz abfahren.
2.) über den oberen Jungfraufirn die gewalzte Wanderstraße knapp 200HM ostwärts zum Oberen Mönchsjoch ansteigen (Mönchsjochhütte nördlich darüber). Nun südostwärts in mäßigem Gefälle auf das Ewigschneefäld abfahren und danach den recht flachen Gletscherkörper bis vor das Grünhorn abgleiten. Hier nun orographisch ganz links dem großen Gletscherbruch ausweichen und an den Seitenmoränenhängen zuletzt in einer sehr steilen Rinne zum Konkordiaplatz abfahren.
3.) Nach kurzer Abfahrt am Jungfraufirn auffellen und den Spalten ausweichend westwärts auf das Louwitor aufsteigen. Nun zuerst flach bis zu den ersten Brüchen abfahren, dann steiler am orographisch linken Rand des Kranzbergfirns in mehreren Stufen zum Aletschfirn abfahren. Hier nach Osten zum und über den Konkordiaplatz.
4.) Anstiege aus dem Wallis über Fafleralp und Lötschenlücke oder über Fiescheralp und Aletschzunge sind ebenfalls möglich.Am Wandfuß des Fülbärgs (=südöstliche Felsbegrenzung des Konkordiaplatzes) werden die Ski an den Felsblöcken deponiert und steil über die 433 Stufen der Stahltreppe, danach noch gesichert und einfach über Fels die120HM bis zur Konkordiahütte angestiegen.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Hollandiahütte SACKonkordiahütten
Sicherheitshinweise
Allgemeine Gletschergefahren. Akklimatisation!Weitere Infos und Links
Konkordiahütte: http://www.konkordiahuette.ch/
Hollandiahütte: http://www.hollandiahuette.ch/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Nach kurzer Abfahrt auf den tiefsten Punkt des Konkordiaplatztes wird aufgefellt. Der Platz wird eben westwärts überquert. Es folgt eine lange flache Passage in der Mitte des Aletschfirns an der Einmündung des Kranzbergfirns vorbei in Richtung Lötschenlücke. In Höhe der Südhänge des Gletscherhorns kann nun die meist gut gespurte Trasse zur Hollandiahütte nach rechts (Norden) verlassen werden. Über milde weite Gletscherhänge steigt man sanft einer breiten Mulde westlich des Gletscherhorns entgegen. Begleitet von mehreren Spalten- und Seraczonen wird die Südmulde bis an ihr steiles Ende angestiegen. Hier wendet man nach links (Westen) und steigt zwischen Seracs einen steilen Hang in wenigen Kehren bis zum flachen Gletscherkörpers des Äbenifluefirns (Achtung Übergangsspalten!) auf. Jetzt wird flach im weiten Rechtsbogen auf den Bergansatz der Äbeniflue hingewandert. Hier ist eine Entscheidung fällig: http://www.alpintouren.com/de/touren/ski/tourbeschreibung/tourdaten_24059.html beschreibt die linke Variante des Anstiegs, wir entscheiden uns für die rechte. In einem weiten Rechtsbogen gelangt man zum Ansatz des sehr breiten und steilen Firnhanges rechts des Gipfels. In wenigen langen Serpentinen steigen wir an kleinen Spaltenzonen vorbei zügig bis zur Randspalte unter dem Südostgrat. An geeigneter Stelle wird sie überschritten. Westlich etwas unterhalb des Grates oder auch direkt am Firngrat wird zum Gipfelansatz gequert. Ein kurzer schmaler mittelsteiler Rücken führt in wenigen Minuten hinauf zum überwechteten breiten Firngipfel der Äbeni Flue.
Abfahrt: Der steile Nordwestgratrücken lässt sich gut abfahren (Achtung Randspalte!) und bald gelangt man auf die mittelsteilen Gipfelhänge des Äbenifluefirns. Diese münden in den sehr flachen Gletscherkörper, den wir links des Anungrates hinab gleiten. Vor der Hollandiahütte werden die Hänge etwas steiler, einer Spaltenzone muss ausgewichen werden. Von der Hütte leitet ein breiter Hang zur Lötschenlücke, hier nun ostwärts über den immer flacher werdenden Aletschfirn zurück zum Konkordiaplatz.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der SBB nach GrindelwaldAnfahrt
Von Luzern oder Bern über Interlaken südwärts nach Lauterbrunnen (gebührenpflichtiges Parkhaus) oder Grindelwald Grund (offene gebührenpflichtige Parkplätze). Von einem der beiden Orte mit der Wengeralpbahn zur kleinen Scheidegg, umsteigen in die Jungfraubahn und Auffahrt zur Bergstation. Durch den Sphinxstollen gelangt man zum Gletscher.Parken
kostenpflichtige Parkplätze in Grindelwald.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
SkihochtourenausrüstungStatistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen