Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Rennrad empfohlene Tour

Rennrad: Über die Pässe Grimsel, Furka und Susten - Schweizer Höhepunkte

Rennrad · Schweiz · geschlossen
Profilbild von Peter Bauer
Verantwortlich für diesen Inhalt
Peter Bauer 
  • Unterwegs auf der Westseite des Furkapasses (2436 Meter)
    Unterwegs auf der Westseite des Furkapasses (2436 Meter)
    Foto: Peter Bauer, Community
m 2500 2000 1500 1000 500 120 100 80 60 40 20 km
Grimsel, Furka, Susten: Die Fahrt über diese Schweizer Pässe (2165 Meter, 2436 Meter und 2224 Meter) ist und bleibt eine der schönsten Rennradtouren in den Alpen.

Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos

geschlossen
schwer
Strecke 120,5 km
8:00 h
3.525 hm
3.525 hm
2.436 hm
626 hm
Es gibt höhere und exotischere Pässe. Doch in Kombination von Streckenführung und Aussicht ist diese Tour kaum zu toppen. Daher an dieser Stelle eine Neubeschreibung. 120 Kilometer und 3525 Höhenmeter, Steigungen am Furkapass bis 14 Prozent: Allein diese Zahlen deuten an, dass wir auf einer "kompakten" und gleichermaßen fordernden Strecke unterwegs sind. Die Aussicht ist mitunter fantastisch: Vom Furkapass blicken wir an klaren Tagen auf die weißen 4000er der Berner und Walliser Alpen. Gleichermaßen werden wir auf dieser Strecke Zeuge eines geradezu extremen Gletscherschwunds, etwa am Abbruch des Rhonegletschers (den es nicht mehr gibt) Richtung Gletsch. Der Autor dieser Zeilen ist die Runde erstmals 1991, dann im Jahr 2005 gefahren. In die Tourenbeschreibung wurden bewusst einige Bilder von damals eingefügt. Sie sprechen mit Blick auf das Verschwinden der Gletscher für sich. Wegen des hohen Verkehrsaufkommens in der Schöllenenschlucht (Andermatt-Wassen) ist es sehr zu empfehlen, die Tour gegen den Uhrzeigersinn und damit die Schöllenenschlucht 500 Höhenmeter bergab zu fahren.

Autorentipp

Die Tour sollte, wie bereits erwähnt, gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden. Die viel befahrene Schöllenenschlucht lässt sich so bergab leichter passieren. Zuden bietet die Auffahrt auf den Furkapass von der Westseite fantastische Blicke auf die 4000er der Berner und Walliser Alpen.

Die Pässe sind Bestandteil des Schweizer "Alpenbrevets", einem besonderen Rennen für ambitionierte Amateursportler. Da es in der Nachbarschaft etwa mit Nufenen (2478 Meter) und Gotthard (2108 Meter) noch weitere spektakuläre Pässe gibt, kann das Alpenbrevet in verschiedenen Schwierigkeitsgraden gefahren werden. Weitere Infos gibt es unter der Adresse www.alpenbrevet.ch/rouvy/

... und noch ein Krimi: Das "final problem", der "letzte Fall" des legendären englischen Detektivs Sherlock Holmes spielt am Reichenbach-Fall im Bereich von Meiringen unweit des Ausgangspunkts unserer Tour. Autor Arthur Conan Doyle hat die Geschichte 1893 festgehalten. Spannende "Lektürenbegleitung" für unsere Radtour. Zudem gibt es in Meiringen ein Sherlock-Holmes-Museum. 

Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.436 m
Tiefster Punkt
626 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Wegen etlicher Tunnels ist eine Beleuchtung am Rad notwendig. Zudem ist damit zu rechnen, dass die Pässe wegen Winter- und Schlechtwettereinbrüchen (zudem insbesondere auf der Grimselpass-Nordseite Erdrutschgefahr) selbst im Hochsommer kurzfristig gesperrt werden können. Der Autor dieser Zeilen hat dies im Juli 2021 selbst erlebt. Die dann doch überraschend mögliche Überfahrt war schließlich ein regelrechter Glücksfall.

Weitere Infos und Links

Weitere gute Infos zu den Pässen und den Radelmöglichkeiten in der Region gibt es wie bereits erwähnt auf der Alpenbrevet-Seite unter www.alpenbrevet.ch/rouvy/

Wichtige und aktuelle Infos zum Straßenzustand (Sperrungen) auf den Schweizer Pässen gibt es auf der Seite www.alpen-paesse.ch/

Start

Innertkirchen, Ortsmitte (625 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'660'469E 1'173'049N
DD
46.705910, 8.229361
GMS
46°42'21.3"N 8°13'45.7"E
UTM
32T 441091 5172772
w3w 
///puppe.erziehung.cremig
Auf Karte anzeigen

Ziel

Innertkirche, Ortsmitte

Wegbeschreibung

Die Streckenführung ist einfach: Wir entscheiden uns für den Start in Innertkirchen im Berner Oberland auf 626 Metern Höhe. Dann führt die Tour rund 1500 Höhenmeter auf den Grimselpass (2165 Meter) hinauf, durchschnittliche Steigung 5,9 Prozent, maximal 11 Prozent. Tunnels können wir mitunter umfahren. Wegen verschiedener Tunnels entlang der Strecke ist auf dieser Runde aber eine Beleuchtung am Rad notwendig. Die Tour führt durch die drei Kantone Bern, Wallis und Uri. 

Vom Grimselpass geht es auf einer bequemen Abfahrt hinunter nach Gletsch (1759 Meter). Dann etwa 700 Höhenmeter hinauf auf die Höhe des Furkapasses (2436 Meter). Die Durchschnittssteigung beträgt hier rund 7 Prozent, maximal 14 Prozent sind unterhalb des Hotels Belvedere zu überwinden. Bequem rollen wir vom Furkapass über Realp und Hospental Richtung Andermatt. Am Wegesrand fahren wir an einer Station vorbei, die daran erinnert, dass 1964 an diesem Pass der legendäre James-Bond-Film "Goldfinger" mit Sean Connery und Gerd Fröbe in den Hauptrollen gedreht wurde. Sich "ein bisschen wie James Bond fühlen": Das ist ja auch bei einer Radtour wie der hier beschriebenen ein wohltuendes Gefühl. 

Hier beginnt der unangenehmste Teil der Fahrt: Die Abfahrt durch die Schöllenenschlucht von Andermatt auf 1447 Metern Höhe Richtung Wassen, den Ausgangspunkt des Sustenpasses (916 Meter). Die Schlucht ist dicht befahren. So ist sehr zu empfehlen, die Runde in der beschriebenen Richtung gegen den Uhrzeigersinn zu fahren. Denn eine solch viel befahrene Strecke gut 500 Höhenmeter hinauf zu stampeln (nur stellenweise gibt es für Radler vernünftig ausgewiesene Strecken) - das kann eine gefährliche Tortur sein. Zu erwägen ist der Gedanke, von Andermatt nach Wassen einfach ein Schweizer Postauto (die Postautos genannten Busse nehmen Räder mit) oder gar den Zug zu benutzen. 

Einen Höhepunkt hält die Schlucht bereit: Es ist die über die Reuss führende Teufelsbrücke. Zahlreiche Legenden begleiten die Geschichte der Brücke, die in mehreren Varianten gebaut wurde. Unter anderem soll der hier sein Unwesen treibende Teufel die Flucht ergriffen haben, nachdem eine fromme Frau ein Kreuz auf einen großen Stein gemalt hatte. 1799 kam es im Bereich der Brücke zu Kämpfen zwischen französischen Revolutionstruppen und russischen Truppen unter dem bekannten General Suworow. 

Nachdem Wassen erreicht ist, führt die Strecke rund 1300 Höhenmeter (7,3 Prozent Durchschnittssteigung, Steigungen bis 10 Prozent) hinauf auf den Sustenpass. Die Abfahrt nach Innertkirchen (vorbei am leider aber sehr geschrumpften Steingletscher) ist der verdiente Hochgenuss zum Finale der Runde. 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Innertkirchen ist über Bahnverbindungen von Bern/Luzern/Zürich mit diversem Umsteigen auch mit Fahrradtransport gut erreichbar. Viele Möglichkeiten für Transfers bietet das Schweizer Bus-Verkehrssystem mit seinen sogenannten Postautos, die auch Räder problemlos transportieren.

Anfahrt

Von Süddeutschland ist von Bayern die Autofahrt über die Autobahnen zunächst Richtung Chur, dann am Walensee vorbei Richtung Luzern und schließlich über den Brünigpass am Sarnersee vorbei nach Süden Richtung Meiringen/Innertkirchen die schnellste Verbindung. Von Baden-Württemberg führt der Weg auf den Autobahnen über Basel und Bern nach Süden. Meiringen und Innertkirchen sind auch mit der Bahn über Zurich/Luzern/Bern gut erreichbar.

Koordinaten

SwissGrid
2'660'469E 1'173'049N
DD
46.705910, 8.229361
GMS
46°42'21.3"N 8°13'45.7"E
UTM
32T 441091 5172772
w3w 
///puppe.erziehung.cremig
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Wie immer bei Touren im Hochgebirge: Wärmere Kleidung und Kleidung gegen Regen und Schnee sollten im Gepäck sein. Eine genaue Abklärung des Wetterverlaufs ist sehr zu empfehlen. Wegen der Tunnels ist Beleuchtung für vorne und hinten notwendig.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geschlossen
Schwierigkeit
schwer
Strecke
120,5 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
3.525 hm
Abstieg
3.525 hm
Höchster Punkt
2.436 hm
Tiefster Punkt
626 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.