Via Jacobi 12L: Rüeggisberg - Steiglenau - Fribourg (Jakobsweg)

12. von 18 Etappen auf meinem Jakobsweg von Rorschach bis Genève
Teil 108 von meinem Jakobsweg von Sankt Petersburg bis Santiago de Compostela
Die angrenzenden Routen:
- vorher: Oberschwäbischer Jakobsweg
- nachher: Via Gebennensis
Autorentipp
Unterkunft in Rüeggisberg: BnB bei Elisabeth und Jürg Willen / Unter den Eichen 6 / CH-3088 Rüeggisberg / Telefon: +41 31 331 67 22 / e-Mail: jejewillen(at)gmx.ch / GPS: 46.82117°, 7.44514°
Restaurants im Ort
*
Unterkunft in Freiburg: Hôtel de la Rose Fribourg / Rue de Morat 1 / CH-1700 Fribourg / Telefon: +41 26 351 01 01 / e-Mail: info(at)hoteldelarose.ch / GPS: 46.806535°, 7.161186°
Wegearten
Sicherheitshinweise
alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr
Wegkennzeichnung (unterschiedlich):
- generell: gelbe Hauptwegweiser
- für den Jakobsweg ergänzt mit dem Zeichen für den Weitwanderweg #4 (weisse "4" auf grünem Quadrat, schwarzer Text "Via Jacobi", unten und rechts blauer Rand mit gelber Euromuschel)
- Bestätigungen: gelbe Raute
- sporadisch: gelbe Euromuschel auf Blau
Weitere Infos und Links
"¦" liegt am Weg, ">" liegt innerhalb 500 m am Weg, ">>" liegt weiter entfernt
Sehenswert in Rüeggisberg:
- > Klosterruinen (12. Jhd.) des ehemaligen Cluniazenserpriorates / GPS: 46.81972°, 7.43722°
Sehenswert bei Mamishaus:
- Speicher; Henzischwand 298a /GPS: 46.80973°, 7.38343°
Sehenswert in Schwarzenburg BE:
- > Dorfkapelle "Chäppeli Schwarzenburg", Käppeligasse 2 / GPS: 46.81704°, 7.34184°
- ¦ Alte Sodbachbrücke / GPS: 46.825°, 7.3197°
- > Schloss Schwarzenburg (16. Jhd.); 46.81511°, 7.34139°
- ¦ Geotop der Flusslandschaft der Sense
- ¦ Geotop der Molasse von Heitenried FR
Der Weg von der Sodbachbrücke über Heitenried, St. Antoni bis Weissenbach folgt weitgehend der alten Pilgerroute vom Osten Europas nach Santiago de Compostela.
Sehenswert in Tafers:
- ¦ Jakobskapelle, mit Malereien zum «Galgenwunder» des Hl. Jakob; südlich der Kirche / GPS: 46.81526°, 7.21725°
- > Sensler Museum; Kirchweg 2 / GPS: 46.81512°, 7.21674°
Sehenswert in Freiburg/Fribourg:
- ¦ Geotop: Schluchten der Saane und ihrer Zuflüsse
- > Rundgang durch Freiburg
- ¦ Auberge de la Cigogne; Rue d’Or 24 / GPS: 46.80393°, 7.16828°
- ¦ Bernbrücke; Place du Petit-Saint-Jean; Rue des Forgerons / GPS: 46.80427°, 7.16900°
- > Mittlere Brücke, Planche-Inférieure; Place du Petit-Saint-Jean / GPS: 46.80260°, 7.16737°
- > Johannesbrücke (mehr Infos); Rue de la Neuveville; Planche-Supérieure / GPS: 46.80340°, 7.16197°
- >> Poyabrücke (mehr Infos): Schrägseilbrücke mit der grössten Spannweite in der Schweiz / GPS: 46.81301°, 7.16516°
- > Zähringerbrücke / GPS: 46.80628°, 7.16636°
- ¦ Brunnen der Heiligen Anna; Place du Petit-Saint-Jean / GPS: 46.80353°, 7.16743°
- ¦ Brunnen der Samariterin; Rue de la Samaritaine / GPS: 46.80366°, 7.16719°
- > Brunnen der Stärke; Escaliers du Court-Chemin / GPS: 46.80443°, 7.16073°
- ¦ Brunnen der Tapferkeit; Rue des Chanoines / GPS: 46.80602°, 7.16363°
- ¦ Brunnen der Treue; Rue des Forgerons / GPS: 46.80448°, 7.16950°
- > Brunnen des Heiligen Georg; Place de l’Hôtel-de-Ville / GPS: 46.80558°, 7.16095°
- > Brunnen des heiligen Johannes des Täufers; Planche-Supérieure / GPS: 46.80272°, 7.16290°
- ¦ Simson-Brunnen; Place de Notre-Dame / GPS: 46.80668°, 7.16167°
- > ehemaliges Post- und Telegrafenamt; Square des Places 3 / GPS: 46.80435°, 7.15570°
- > Espace Jean Tinguely - Niki de Saint Phalle; Rue de Morat 2 / GPS: 46.80709°, 7.16145°
- Jean Tinguely (1925-1991): Schweizer Maler und Bildhauer des Nouveau Réalisme und ein Hauptvertreter der kinetischen Kunst
- Niki de Saint Phalle (1930-2002): Malerin und Bildhauerin, „Nana“-Figuren
- Jean Tinguely (1925-1991): Schweizer Maler und Bildhauer des Nouveau Réalisme und ein Hauptvertreter der kinetischen Kunst
- > Gutenberg-Museum: Schweizer Museum der grafischen Kunst und der Kommunikation; Place Notre-Dame 16 / GPS: 46.80732°, 7.16173°
- ¦ Kathedrale St. Nikolaus; Rue de la Cathédrale Saint-Nicolas 7 / GPS: 46.80611°, 7.16306°
- Chororgel (*1657) und Hauptorgel (*1834)
- > Kollegium St. Michael; Rue Saint-Pierre-Canisius 6–10, 20 / GPS: 46.80639°, 7.15833°
- > Loretokapelle, Chemin de Lorette 3 / GPS: 46.80102°, 7.16620°
- > Musée BIBLE+ORIENT, Université Fribourg, Miséricorde; Av. de l'Europe 20 / GPS: 46.80675°, 7.15188°
- >> Schokoladenfabrik Villars, Route de la Fonderie 2, 6 / GPS: 46.79435°, 7.15400°
- ¦ Schweizer Nähmaschinenmuseum / Musée de la Machine à Coudre; Grand-Rue 58 / GPS: 46.80564°, 7.16291°
- Stadtbefestigung / GPS: u.a. 46.80387°, 7.15743°
Erwähnenswert in Fribourg:
- Louis d’Affry (1743-1810) und seine Residenz
anschliessende Etappen:
- vorher: Via Jacobi 11: Thun - Rüeggisberg
- nachher: Via Jacobi 13: Fribourg - Romont
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Rüeggisberg** - Hinterfultigen - Steiglen - Buttnigen - Wahlern - Schwarzenburg BE - Heitenried - St. Antoni FR - Tafers - Schönberg FR - Freiburg/Fribourg
**Von Rüeggisberg führen zwei Varianten nach Elisried - Schwarzenburg:
- Süd-Variante: Helgisried - Rohrbach - (Brücke bei Wislisau) - Henzischwand - Elisried
- Nord-Variante: Hangebach - Eige - Tschachli - (Rossgrabenbrügg) - Elisried
Der hier beschriebene Weg führt noch weiter nördlich über Hinterfultigen - Steiglen - (Burgbachsteg) - Buttnige - Husmatt - Wahlern - Schwarzenburg (weil damals die eine Brücke wegen Bauarbeiten, die andere Brücke wegen Unwetterschäden nicht passierbar war).
- Zwischen Schwarzenburg BE und Heitenried, auf der Sodbachbrücke über die Sense, wechselt der Weg vom Kanton Bern in den Kanton Freiburg.
- Die Saane bei Freiburg markiert den sogenannten Röstigraben, der Sprachgrenze zwischen der deutschen und französischsprachigen Schweiz: "Freiburg" -> "Fribourg". Im Gebiet des Schweizer Französisch ("Welsch") kann man frankoprovenzalische Mundarten antreffen.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
von A nach B per Flugzeug, Zug, Bus, Fähre und Auto (und Hotels und Mietwagen)
Preise, Fahrzeiten, Routen, Fahrpläne ... Möglichkeiten zum Online-buchen
oder
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Auf meiner Website finden Sie ergänzende Informationen und viele Bilder von meinem Jakobsweg von Sankt Petersburg bis Santiago de Compostela
Merken
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
- Pilgerpass - Pilgerausweis (hier bestellen)
- Der stellenweise steile und bei schlechtem Wetter auch rutschige Abstieg von Steigleren hinunter ans Schwarzwasser und drüber hinweg verlangt gutes Schuhwerk; Stöcke werden empfohlen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen