Klettersteig Graustock bei Engelberg/Titlis
Der Klettersteig auf den Graustock (2661 m) bietet uns einen Mix aus Bergweg und der Überwindung der teils steilen und ausgesetzten Felsaufschwünge. Uns erwarten atemberaubende Tiefblicke in die 700 m hohe Nordwand des Graustocks und ins Engelberger Tal. Vom Gipfel genießen wir ein herrliches Panorama über die Gipfel Titlis, Spannort, Rigi, Mittelland und Pilatus und die Berner Gipfel Wetterhörner, Schreckhorn und Finsteraarhorn.
Im Frühsommer können noch große Schneewechten über den Grat hinausragen, auch können Schneebrücken über den Karstgebieten beim Betreten einbrechen. An diesen Stellen ist also Vorsicht geboten! Die Orientierung gelingt bei guter Sicht problemlos, bei schlechter Sicht kann gerade der Abstieg zur Herausforderung werden. Der Grat ist südostseitig exponiert. Dem Wetterbericht ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen, da die gesamte Tour sehr ausgesetzt ist und keine Ausstiegsmöglichkeit bietet.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Der Klettersteig ist für Einsteiger nicht geeignet, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. Es wird empfohlen, den aktuellen Wetterbericht für die Zielregion abzurufen.Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg:
Wir fahren mit der Engelberg-Trübsee Gondelbahn zunächst zur Station Trübsee, dann mit dem Sessellift weiter hinauf zum Jochpass (2207 m).
Routenverlauf:
Vom Jochpass weist uns ein Wegweiser zum weiß-blau-weiß-markierten Weg. Wir folgen dem Südostgrat des Graustockes bis zum ersten Aufschwung (20 Höhenmeter).Das Drahtseil führt uns bis zum Punkt Rot Nollen (2309 m, Swisstopo, A/B). Der markierte Weg führt uns zum zweiten felsigen Aufschwung (60 Höhenmeter). Über Gras und Fels geht es steil weiter und entlang der Drahtseile auf den Schafberg (2522 m). Von hier führt der markierte Weg über Steinplatten und Geröll zum steilsten Aufschwung am Grat. Leicht links des Hauptkammes führt uns die Route über einen etwa 80 m hohen Pfeiler (C/D) mit Hilfe von Stufen und Trittbügeln hinauf und zum nächsten Hochsattel. Wir folgen dem Weg, bis wir wieder auf den eigentlichen Grat gelangen und diesem mit Hilfe von Drahtseilen hinauf zum Gipfel auf 2661 m.
Abstieg:
Vom Gipfel folgen wir den Drahtseilen entlang unserer Aufstiegsroute bis zur markierten Abzweigung zurück. Hier wenden wir uns nach rechts und steigen in Richtung Süden Stufe um Stufe ab in das Schaftal. Wir folgen stets den weiß-blau-weißen Markierungen, bis unser Weg am Punkt 2324 m (Swisstopo) auf den weiß-rot-weiß markierten Wanderweg stößt, der uns nach links zurück zum Jochpass führt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug zum Bahnhof Engelberg, mit Gondelbahn und Sessellift zum JochpassAnfahrt
Auf der Autobahn A2 bis zur Ausfahrt Stans Süd, weiter auf der Kantonstrasse bis EngelbergParken
Parkplatz der Engelberg-Trübsee Gondelbahn in EngelbergKoordinaten
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Klettersteigausrüstung mit Steinschlaghelm und Klettersteighandschuhen.Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen