Sprache auswählen
Tour hierher planen
Staumauer / Wehr

Klingnauer Stausee

Staumauer / Wehr · Aarelandschaft bei Klingnau · 319 m · Heute geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Bad Zurzach Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • klingnauer-stausee-panorama-mit-wolken
    klingnauer-stausee-panorama-mit-wolken
    Foto: Aargau Tourismus, Aargau Tourismus
Am Ausgang des unteren Aaretals, kurz vor der Mündung der Aare in den Rhein, liegt der 1.5 km² grosse, 1935 erbaute Klingnauer Stausee. Berühmt für seine Naturwerte, im Speziellen die reiche Vogelwelt, ist der See Anziehungspunkt für Erholungssuchende und Tagestouristen aus der ganzen Schweiz und dem nahem Ausland. Von den Bahnhöfen Koblenz und Klingnau sind die gut erschlossenen und zum Teil asphaltierten Uferwege gut zu erreichen.

Spaziergänge rund um den See offenbaren eine weiträumige Landschaft und lassen die Dimensionen des ehemals wilden Auengebiets erahnen. Durch die stetige Verlandung des Stausees entstanden neben den offenen Wasserflächen bald einmal andere Lebensräume: Von der Schlickfläche zur Flachmoorvegetation über Schilfröhricht bis hin zum jungen Auenwald bietet der Stausee den verschiedensten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum.

Der 2004 am westlichern Ufer errichtete Beobachtungsturm erleichtert den freien Blick über den See. Tafeln auf der obersten Plattform des Turms zeigen die am häufigsten anwesenden Seebewohner. Eine Informationstafel gibt zudem Hinweise zu aktuell anwesenden Vogelarten und naturkundlichen Aktivitäten rund um den Stausee.

Vogelparadies aus Menschenhand

Zahlreiche Gewässerkorrekturen im 19. und 20. Jahrhundert und der 1935 erfolgte Einstau der Aare zerstörte im Gebiet des heutigen Stausees ein ehemals weitläufiges Auengebiet. Der neu entstandene Stausee entwickelte sich dafür bald in ein Wasser- und Zugvogelreservat von internationaler Bedeutung. Jährlich überwintern einige Tausend Enten und Möwen am Stausee. Aber auch im Sommer gewinnt das Gebiet zunehmend an Bedeutung für Brutvögel.

Fragmente der ehemals weitläufigen Auen

Ausflüge in die umliegenden Naturschutzgebiete Gippinger Grien, Giriz, Machme, und Fischergrien/-Werd geben Einblicke in typische Auenlebensräume. Mit etwas Glück hört man den Ruf eines Kuckucks, erhascht einen Blick auf den schillernden Eisvogel oder sieht eine Ringelnatter durch das Wasser schlängeln.

 

Weitere Angebote am Aargauer Hochrein finden Sie hier

Öffnungszeiten

Heute geöffnet
Der Klingnauer Stausee kann ganzjährig besucht werden.

Preise:

Der Besuch des Klingnauer Stausees ist kostenlos.
Profilbild von Bad Zurzach Tourismus AG
Autor
Bad Zurzach Tourismus AG 
Aktualisierung: 20.04.2023

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Bahnhof Döttingen sind es ca. 5 Minuten, vom Bahnhof Klingnau ca. 7 Minuten zu Fuss bis zum Stausee.

Anfahrt

Von Baden erreichen Sie den Klingnauer Stausee in 25 Minuten, von Zürich bzw. dem Flughafen Kloten in 35 Minuten, von Schaffhausen in 40 Minuten, von Basel in 60 Minuten, von Luzern in 70 Minuten und von Bern in 90 Minuten.

Parken

Es sind kostenpflichtige Parkplätze bei der Aarebrücke auf Kleindöttinger Seite vorhanden.

Koordinaten

SwissGrid
2'660'094E 1'270'595N
DD
47.583300, 8.237438
GMS
47°34'59.9"N 8°14'14.8"E
UTM
32T 442659 5270269
w3w 
///ortschaft.achsen.ausgewählten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Klingnauer Stausee

Stauseestrasse 101
5314 Kleindöttingen
Telefon +41 (0)56 268 70 60

Eigenschaften

Ausflugsziel familienfreundlich
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege