Sprache auswählen
  • Foto: Stefan Gloor, Community

Alpinklettern im Wallis

Schweiz

Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion
Das Wallis ist bekannt für seine spektakuläre Hochgebirgslandschaft mit insgesamt 45 Viertausendern im Herzen der Westalpen. Für Alpinkletterer und Bergsteiger hält das Wallis einiges bereit. Die Alpinklettergebiete werden in das deutschsprachige Oberwallis und in das französische Unterwallis eingeteilt. Es gibt sehr viele Gebiete mit guter bis sehr guter Absicherung. Häufig befindet man sich im hochalpinem Ambiente unweit einer SAC-Hütte. Es gibt aber auch einige Touren, die man vom Tal aus machen kann. In der Regel bietet es sich aber an, gleich mehrere Tage in einem Gebiet zu verbringen. Die vorherrschenden Gesteinsarten sind Gneis, Granit und Kalk. Die meisten Wände bewegen sich zwischen 100 bis 300 Metern. Neben Wandklettereien gibt es auch einige längere Gratklettereien wie den Joderhorn Südostgrat, den Wiwannihorn Ostgrat oder die Dri Horlini Überschreitung.
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege

Die 10 schönsten Alpinklettertouren im Wallis

8. Seillänge (5b)
Alpinklettern · Montblanc-Gruppe
Cacao Girls (Paroi de Barberine, Barberine)
Premium Inhalt Schwierigkeit VI+, 5c+ mittel
1,7 km
5:30 h
400 hm
400 hm
Abwechslungsreiche, schöne Kletterei in bestem Gneiss mit einwandfreier Absicherung
Verlauf der Kletterroute
Alpinklettern · Schweiz
Jegihorn, Route "Alpendurst"
empfohlene Tour Schwierigkeit V-, 4c mittel
4,7 km
5:15 h
810 hm
805 hm
Am Jegihorn gibt es mehrere Plaisir-Kletterrouten. Die Route "Alpendurst" ist die homogenste, schönste und beliebteste, zudem perfekt abgesichert.  Der Abstieg über den Wanderweg ist unproblematisch, so dass sich insgesamt ab Kreuzboden eine entspannte Tagestour ergibt.
Die letzten Meter der 2. Seillänge - Bearbeitet für Content Slider
Alpinklettern · Urner Alpen
Galenstock - Galengrat-Verschneidung (6a)
empfohlene Tour Schwierigkeit VI+, 6a mittel
7,5 km
7:00 h
809 hm
809 hm
Die Galengrat-Verschneidung ist ein beliebter Klassiker im Gebiet des Furkapasses. Schöne Kletterein und ein super Ausblick auf das Amphitheater rund um den Sidelengletscher sind garantiert.
Routenverlauf der Tour (rot) und Zu- / Abstieg (grün)
Alpinklettern · Schweiz
Jegihorn Südkante
empfohlene Tour Schwierigkeit V+, 5a+ mittel
5,1 km
5:30 h
806 hm
810 hm
Neben der Route "Alpendurst" ist die Süd-Kante eine weitere sehr gut gesicherte und beliebte Plaisir-Mehrseillängen-Kletterroute auf das Jegihorn bei Saas Grund.
Blick von der Grimselpass-Straße auf die Platten am Rhonegletscher
Alpinklettern · Urner Alpen
Via Bepi
empfohlene Tour Schwierigkeit V, 5a mittel
2,1 km
2:45 h
234 hm
215 hm
Kurze, gut abgesicherte Plattenkletterei hoch über dem Rhonegletscher
im unteren Teil der Route mit Tiefblick auf den Rhonegletscher
Alpinklettern · Schweiz
Kreuzbandweg
empfohlene Tour Schwierigkeit IV+, 4b mittel
3,6 km
6:15 h
392 hm
392 hm
Lange Plattenkletterei hoch über dem Rhone-Gletscher
Fusshorn XI
Alpinklettern · Schweiz
Fusshorn XI 3155m Westgrat
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
5,5 km
5:00 h
1.070 hm
1.070 hm
Der Fusshorn Nummer XI, auch Daumen genannt, ist ein formschöner Granitturm, Die Besteigung ist mit ernstzunehmender Abenteuer verbunden.
Atemberaubendes Panorama
Alpinklettern · Schweiz
Matterhorn Besteigung
empfohlene Tour Schwierigkeit IV schwer
3,9 km
8:30 h
1.218 hm
1.218 hm
Das Matterhorn mit 4‘478 m ist einer der schwierigsten Klassiker der Alpen. Der Auf- und Abstieg erfolgt ausschliesslich in Fels und Eis und setzt ausgezeichnete Fitness und Erfahrung im Felsklettern mit und ohne Steigeisen voraus. Die Normalroute führt über den Hörnligrat und eignet sich nur für versierte Bergsteiger in Begleitung eines Bergführers.
Alpinklettern · Schweiz
Aletsch Arena - Klettergarten Adler
empfohlene Tour Schwierigkeit 6a mittel
0 km
0:00 h
0 hm
0 hm
Hinter dem Restaurant Adler zwischen der Bettmeralp und der Riederalp befindet sich der Klettergarten Adler mit 18 neuen und neu sanierten Routen.
Alpinklettern · Schweiz
Aletsch Arena - Klettergarten Bettmerhorn Hohbalm
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
0,6 km
0:20 h
0 hm
140 hm
Unterhalb der Bettmerhorn-Bahn Bergstation entsteht der neue Klettergarten "Hohbalm" mit mehreren Sektoren. Er ist von der Bergstation aus in 15-20 Minuten erreichbar.
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!

Alpinklettergebiete im Wallis

ALPINKLETTERN IM OBERWALLIS

  • Pfynpfeiler
  • Brunnegghorn
  • Gornerfluh und Riffelhorn
  • Jägihorn und Dri Horlini
  • Joderhorn
  • Wiwanni
  • Fieschertal

In der Nähe der Ortschaft Susten befindet sich der Pfynpfeiler, der zu den Klassikern gehört. Die Originaltour hat 160 Meter, sie wurde aber 2014 verlängert und kommt nun auf stattliche 345 Klettermeter. Durch die nordostseitige Ausrichtung genießt man hier im Sommer ab Mittag Schatten. Durch die vielen Wiederholungen sind einige Griffe und Tritte mittlerweile stark abgespeckt. Trotzdem lohnt sich der Pfynpfeiler nach wie vor. Die Absicherung ist gut, trotzdem muss der angegebene, obligatorische Grad (6a) gut beherrscht werden. 

 

Gornerfluh und Riffelhorn bieten schöne und gut abgesicherte Mehrseillängenrouten (4a+ bis 6b) in einem tollen Ambiente mit Blick zum weltweit meist fotografiertesten Berg, dem Matterhorn (4000er). Die Routen sind zwischen 80 und 200 Meter lang. Man erreicht die Einstiege von den Stationen Riffelberg (2582 m) und Rotenboden (2815 m) in 35 bis 45 Minuten. 

 

Das Jägihorn in der Nähe der Weissmiesshütte und die Dri Horlini unweit der Almageller Hütte im Sassatal bieten schöne und gut abgesicherte Mehrseillängenrouten. Die Routen am Jägihorn (4a bis 6b+) sind zwischen 195 und 380 Meter lang. Am Fuße des Lagginhorns ist ein schöner Klettergarten entstanden, der neben Einseillängen- auch einige kurze Mehrseillängenrouten bereithält (15 bis 75 m). An den Dri Horlini gibt es ein gutes Dutzend Mehrseillängenrouten zwischen 2 und 6b. Ein Highlight ist die komplette Überschreitung der Dri Horlini. 

Hochtour · Schweiz
Dri Horlini
Schwierigkeit IV, AD- schwer
Strecke 2,4 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 313 hm
Abstieg 306 hm

Hochtourentraining oder leichte, alpine Klettertour mit Traumpanaorama in ultimativem Granit

von Stefan Gloor,   Community

Neben zwei Klettergärten bietet die schön gelegende Wiwannihütte (2470 m) eine Vielzahl an wunderschönen Mehrseillängenrouten an den Augstkummenhörnern und am Wiwannihorn (3a bis 7c). Der Gipfel des Wiwannihorns liegt auf 3001 m. Die Klettereien im festem Gneis sind zwischen 170 und 450 Metern lang. Die Zustiegsdauer von der Hütte zu den jeweiligen Einstiegen liegt zwischen 30 und 60 Minuten. Egon Feller, Bergführer und Hüttenwart, ist der Autor des Kletterführers Wiwanni und gibt mit Sicherheit gerne Kletterauskünfte.

 

An der Grenze des UNESCO-Weltnaturerbes „Jungfrau-Aletsch“ befindet sich das wunderschöne Fieschertal. Neben vielen Einseillängenrouten gibt es auch einige Mehrseillängenrouten. Die Klettereien (3b bis 6b+) im bestem Gneis sind zwischen 15 und 200 Metern lang. Gerade die kurzen und leichten Routen bieten sich perfekt für Familien mit Kindern an. Die etwas oberhalb gelegene Burghütte lädt für einen mehrtägigen Aufenthalt ein. Durch den kurzen Zustieg von 50 Minuten vom Parkplatz zu den Einstiegen, kann man das Gebiet aber auch gut an einem Tag erkunden.

Nordseitig vom Sanetschpass befindet sich das Klettergebiet Sanetsch. Die Felsqualität des Kalkes ist einmalig und die Kletterei im wasserzerfressenem Fels ist luftig und steil. Es gibt viele Mehrseillängenrouten (5b bis 6b+) auf der Südseite mit Kletterlängen bis zu 200 Meter. Auf der Ost- und Nordwestseite gibt es einige Einseillängenrouten. Die Absicherung ist gut, in den Klettergärten sehr gut.

 

Rund um die schön gelegene Moiry-Hütte oberhalb der Ortschaft Grimentz gibt es einige schöne Mehrseillängenrouten (5c bis 6b) an der Aguilles de la Lé mit Kletterlängen bis zu 100 Metern. Unweit der Hütte gibt es noch zwei Klettergärten (3a bis 6a und 6a bis in die hohen Schwierigkeitsgrade). Man erreicht die Einstiege in 15 Minuten.


Fels

Im Wallis klettert man in Gneis, Granit und Kalk. In der Nähe der Turtmannhütte im Oberwalllis trifft man beim Klettern auf Marmor und Quarzit. Im Unterwallis gibt es mehr Kalkklettergebiete als im Oberwallis. 

OBERWALLIS

  • Pfynpfeiler: Kalk
  • Brunegghorn: Kalk, Marmor, Quarzit
  • Gornerfluh und Riffelhorn: Gneis
  • Jägihorn und Dri Horlini: Gneis
  • Joderhorn: Granit
  • Wiwanni: Gneis
  • Fieschertal: Gneis

UNTERWALLIS

  • La Dyure: Gneis
  • Orny-Hütte: Granit
  • Les Trappistes: Gneis
  • Le Troubayet: Gneis
  • Pierre Avoi: Kalk
  • Pissevache und Eole: Gneis
  • Miéville und La Balmaz: Gneis
  • Dorénaz: Gneis
  • Miroir d´Argentine: Kalk
  • Col du Pillon und Cabane des Diablerets: Kalk
  • Sanetsch: Kalk und Sandstein
  • Moiry: Gneis

Alpinkletterführer

  • Schweiz plaisir WEST 2019 (Band 2). Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-906087-53-5 (deutsch, französisch, englisch)
  • Schweiz extrem WEST 2010. Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-906087-34-4 (deutsch, englisch)
  • Kletterführer Wiwanni. Autor: Egon Feller, Verlag: edition filidor. 2020 (deutsch)
  • Kletterführer Brunegg. Autor: Fredy Tscherrig, Verlag: edition filidor. 2011 (deutsch)

Absicherung

Das Absicherungsniveau im Wallis ist in der Regel sehr gut. Das Angebot an mit Bohrhaken sehr gut abgesicherten Routen (alpines Sportklettern) ist immens. Daneben gibt es aber auch einige alpinere Wege, in denen man zusätzlich mobil mit Friends und Klemmkeilen absichern muss. 

Alpinklettertouren in den Nachbarregionen

Weitere Regionen für Alpinklettertouren im Wallis

Ähnliche Aktivitäten im Wallis